Die Mitarbeiter des CC Ecosystems informieren Sie unter ccecosystems.news über aktuelle Themen, interessante Ergebnisse und zukunftsgerichtete Innovationen. Wir laden Sie ein: Treten Sie mit uns in Verbindung und diskutieren Sie mit uns
Stefanie begeistert sich für die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle in branchenübergreifenden Ecosystemen und innovative Technologien wie DLT und AI. Nach Banklehre, Studium und Promotion hat sie mehr als 10 Jahre beratend im Bereich Corporate Finance, M&A und Company Valuation bei Ernst & Young und der UniCreditgroup in Stuttgart bzw. München gewirkt, bevor sie bei der Kalaidos FH Zürich unter anderem die Angewandte Forschung sowie Ausbildungsgänge im Bereich Digital Banking am Schweizerischen Institut für Finanzausbildung (SIF) aufgebaut hat. Seit 2018 leitet sie das Kompetenzfeld Ecosystems (former CC Sourcing). Stefanie ist Autorin mehrerer Fachartikel sowie des 2014 bei Springer erschienen Buchs "Client Value Creation: Das Zürcher Modell der kundenzentrierten Bankarchitektur". Darüber hinaus wird sie regelmässig als Referentin (u. a. Management Center Innsbruck, Euroforum) eingeladen und ist Mitglied in verschiedenen Gremien (Advisory Board Handelsblatt Bankentechnology Konferenz, Jurymitglied Diamond Star Award Handelsblatt Banken Jahrestagung).
Joël Eugster ist Wirtschaftsingenieur (B.Sc.) und Wirtschaftsinformatiker (M.Sc.) und verbindet Wirtschaft und Technik zum Nutzen unserer Kunden. Seit mehr als 3 Jahren setzt er seine breitgefächerte Expertise im Bereich Business Engineering ein. Zuvor war er mehr als 6 Jahre als Projektleiter in internationalen Grossunternehmen im Bereich Investitions- und Optimierungsprojekte tätig. Seine Leidenschaft sind die Analyse und Gestaltung von Geschäftsmodellen und die Digitale Transformation, wo er mit innovativen Methoden überzeugt. Seine Erfahrungen als Offizier der Schweizer Armee sowie seine Tätigkeit als Dozent und Prüfungsexperte an verschiedenen Bildungsinstitutionen runden sein Profil ab.
Tobias ist Doktorand am Business Engineering Institute St. Gallen. Schon während seines Studiums unter anderem an der Universität Konstanz, Universität Hamburg und der Copenhagen Business School begeisterte er sich für die Wirtschaftsinformatik. Nach praktischen Einblicken in die Automobilindustrie sowie die Wirtschaftsprüfung schrieb er seine Masterarbeit zum Thema offensive Datenstrategien in Kooperation mit dem Fraunhofer ISST. In seiner bevorstehenden Promotion wird sich Tobias schwerpunktmässig mit den Themen Datenstrategien und künstliche Intelligenz auseinandersetzen.
Nach seinem Masterabschluss in Industrial Engineering an der TU Dortmund war Roger Heines als Consultant in einer internationalen Unternehmensberatung tätig. Hier sammelte er relevante Projekterfahrung in der Prozess-, Automobil-, und Zuliefererindustrie mit den Schwerpunkten Produktion und Logistik. Im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes an der Universität St. Gallen verfasste er seine Masterarbeit im Bereich Blockchain Technology und Supply Chain Finance. Begeistert von den Potentialen, erforscht er nun als Doktorand im CC Ecosystems, wie innovative Technologien den Austausch von Informationen in Finanznetzwerken sowie zukünftige Finanzdienstleistungen revolutionieren werden.
Tanja ist seit 2014 Teil des Business Engineering Institute St. Gallen und hat sich dort über die Jahre bereits in vielfältiger Funktion betätigt, z. B. als Event- und Workshoporganisatorin, Rechercheassistentin und Lektorin des CC Ecosystems Newsletters. Mittlerweile ist sie hauptsächlich für die Redaktion des CC Ecosystems Newsletters und des Blogs ccecosystems.news zuständig, für welche sie gelegentlich auch eigene Recherchen durchführt und Beiträge schreibt.
Dominik unterstützt das Business Engineering Institute St. Gallen seit August 2021, mittlerweile als Senior Consultant. Er blickt auf eine langjährige Bankerfahrung zurück und war unter anderem in verschiedenen Rollen an der Umsetzung der Digitalisierungsstrategie einer Schweizer Grossbank beteiligt sowie an der Weiterentwicklung der Blockchain-Banking-Services einer liechtensteinischen Privatbank. Um Fintech-Innovationen in der Schweiz voranzubringen, ist er Mitglied im Fintechrockers Club. Aufklärungsarbeit leistet er darüber hinaus als Mitgründer von bots don't cry, einem Startup für Fintainment Games, das Finanzthemen für seine Kunden auf spielerische Weise aufbereitet und auch bereits das eigenständige Spiel «Token Economy» herausgebracht hat.
Stefan Knaus ist seit Oktober 2020 für die BEI als Junior Consultant tätig. Zuvor absolvierte er an der Ostschweizer Fachhochschule in St. Gallen sein Bachelorstudium in Betriebsökonomie und arbeitete neun Jahre in verschiedenen Bereichen für eine St. Galler Universalbank. Die gesamte Finanzindustrie fasziniert ihn seit seinem ersten Tag in der Banklehre und er freut sich über die Möglichkeit, sein während des Studiums erworbenes theoretisches Know-how in die Praxis umzusetzen. Des Weiteren ist er für das OpenBankingProject.ch tätig und leistet so einen Beitrag zur Weiterentwicklung und Öffnung des Schweizer Finanzplatzes im Rahmen von Open Banking.
Hubert Österle ist emeritierter Professor der Universität St. Gallen. Mit Bildungsprogrammen wie dem Executive MBA "Master of Business Engineering" (MBE) und vielen Publikationen prägte er die Disziplin des Business Engineerings. Er übertrug die wissenschaftlichen Erkenntnisse seines Fachs in Geschäftslösungen und gründete mehrere Unternehmen in diesem Bereich. Er ist nach wie vor in der CDQ AG (Corporate Data Quality) und im Business Engineering Institute St. Gallen engagiert. Im Jahr 2006 wechselte er den Fokus seiner Arbeit von Unternehmen hin zu Menschen, von Lieferanten zu Konsumenten (Projekt Independent Living) und fasste seine Ergebnisse in dem Buch "Life Engineering. Machine Intelligence and Quality of Life" zusammen. Er versucht nun, junge Forscher für dieses neue Gebiet zu gewinnen.
Christine Popp ist in strategischen Beratungsprojekten des CC Ecosystems tätig und baut daneben das Competence Center Consumer Data Innovation mit auf. Ihr Interesse gilt Innovationsmethoden und der sinnvollen Verwertung von Daten im Hinblick auf die Optimierung der Customer Experience. Während ihres Masterstudiums in Business Innovation an der HSG, absolvierte sie eine Design Thinking Ausbildung an der Stanford University.
Katharina Schache ist seit August 2019 Doktorandin am CC Ecosystems, wo sie im Bereich Agile Transformation zu den Themen Digitale Maturität und Resilienz forscht. Sie besitzt eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Banking, Consulting und Change Management, angefangen bei ihrem Bachelorstudium in Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Banking an der Dualen Hochschule Baden Württemberg. Den praktischen Teil ihres Studiums absolvierte sie bei der Commerzbank, wo sie kurze Zeit später ins interne Consulting wechselte. Ihre dortige Tätigkeit motivierte sie dazu, sich im Rahmen eines Masterstudiums an der Università Bocconi und der Smith School of Business an der Queen's University auf Consulting und Change Management zu spezialisieren. Ihre gesammelte Erfahrung bringt sie nun in die Konsortialforschung des Kompetenzzentrums ein.
Benjamin unterstützt das CC Ecosystems als Doktorand im Bereich Blockchain und DLT. Nach seiner Ausbildung bei einem der größten regionalen Kreditinstitute Deutschlands arbeitete Benjamin mehrere Jahre bei einer renommierten Unternehmensberatung. Dort beschäftigte er sich innerhalb seiner Projekttätigkeit mit der Transformation und Digitalisierung von national sowie international agierenden Unternehmen aus den Bereichen Finance, Automotive, Logistik und Consumer Goods. Benjamin begeistert sich u.a. für digitale Innovationen, Tennis und Rennrad fahren.
Dennis ist seit 2011 in der Finanzindustrie tätig und hat nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann verschiedene Rollen innerhalb eines der grössten regionalen Kreditinstitute Deutschlands eingenommen. Über seine Stationen in Vertriebsmanagement und Private Banking konnte er tiefgreifende Erfahrungen im Bankgeschäft sammeln. Zuletzt hat er das Management als Berater bei der Strategieentwicklung unterstützt. Seine praktische Erfahrung im Banking ergänzte Dennis zunächst durch ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin sowie der Keele University (UK). Weiter konnte er im Rahmen seines Studiums auch erste Erfahrungen in einer Beratungsboutique für die Finanzindustrie sammeln. 2020 schloss er seinen Master in Management (M.Sc.) an der HHL Leipzig Graduate School of Management mit den Schwerpunkten Strategie und Finance ab. Im Rahmen seiner Abschlussarbeit hat er hier die Erfolgsfaktoren für plattformbasierte Geschäftsmodelle im Bankensektor in Deutschland analysiert. Seit Mai 2021 unterstützt Dennis das CC Ecosystems als Doktorand im Bereich Ecosystems. Er fokussiert sich in seiner Forschung auf die Wertakkumulation bei einzelnen Akteuren sowie auf Pricing- und Governance-Systematiken.
Ivana Vukadinovic arbeitet als wissenschaftliche Assistentin für die BEI und studierte Biochemie mit biomolekularem Schwerpunkt an der Universität Zürich. Nun studiert sie Informatik an der Universität St. Gallen und begeistert sich für Systems Engineering und interdisziplinäre Untersuchungen.
Lasse Wrobel ist als wissenschaftlicher Assistent für die BEI tätig. Er absolvierte sein Bachelorstudium an der Universität Leipzig in Wirtschaftsinformatik mit dem Forschungsschwerpunkt disruptive Technologien. Seitdem untersucht er den Einfluss von künstlicher Intelligenz und Blockchain auf Unternehmen in verschiedenen Industrien. Derzeit studiert Lasse im Master Wirtschafsinformatik.
Thomas Zerndt ist als erfahrener Berater seit über 13 Jahren Vordenker und Strukturierer in der Finanzindustrie. Mit der Gründung des CC Ecosystems (ehemals CC Sourcing) hat er den Grundstein zur Modellierung von Geschäftsmodellen in der Finanzindustrie gelegt und die konsequente Weiterentwicklung des Bankings mit allen neuen Facetten hinsichtlich Digitalisierung, Netzwerke und Industrialisierung vorangetrieben. Er nimmt massgeblichen Einfluss sowohl auf den innovationsorientierten Research als auch im praxisbezogenen Management Consulting. Thomas Zerndt ist Geschäftsführer des BEI und Mitglied des Leitungsteams im CC Ecosystems.