Unsere Blogger
Die Mitarbeiter des CC Ecosystems informieren Sie unter ccecosystems.news über aktuelle Themen, interessante Ergebnisse und zukunftsgerichtete Innovationen. Wir laden Sie ein: Treten Sie mit uns in Verbindung und diskutieren Sie mit uns

Stefanie begeistert sich für die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle in branchenübergreifenden Ecosystemen und innovative Technologien wie DLT und AI. Nach Banklehre, Studium und Promotion hat sie mehr als 10 Jahre beratend im Bereich Corporate Finance, M&A und Company Valuation bei Ernst & Young und der UniCreditgroup in Stuttgart bzw. München gewirkt, bevor sie bei der Kalaidos FH Zürich unter anderem die Angewandte Forschung sowie Ausbildungsgänge im Bereich Digital Banking am Schweizerischen Institut für Finanzausbildung (SIF) aufgebaut hat. Seit 2018 leitet sie das Kompetenzfeld Ecosystems (former CC Sourcing). Stefanie ist Autorin mehrerer Fachartikel sowie des 2014 bei Springer erschienen Buchs "Client Value Creation: Das Zürcher Modell der kundenzentrierten Bankarchitektur". Darüber hinaus wird sie regelmässig als Referentin (u. a. Management Center Innsbruck, Euroforum) eingeladen und ist Mitglied in verschiedenen Gremien (Advisory Board Handelsblatt Bankentechnology Konferenz, Jurymitglied Diamond Star Award Handelsblatt Banken Jahrestagung).
Latest posts by Stefanie Auge-Dickhut
(see all)
Christian Betz ist als Doktorand für das CC Ecosystems tätig. Der Fokus seiner Forschungsarbeit liegt auf Finanzdienstleistungen in Ecosystemen und wie innovative Technologien, etwa DLT, unterstützend in Ecosystemen eingesetzt werden können. Vor seiner Tätigkeit am Business Engineering Institute war Christian 4 Jahre lang als Unternehmensberater im Bereich Digitalstrategie und digitale Transformation im Bankenbereich und am Kapitalmarkt tätig. Er absolvierte sein Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Strategie und Finance an der EBS Universität in Oestrich-Winkel, an der Peking University sowie der Tsinghua University in Beijing.
Latest posts by Christian Betz
(see all)
Simon Bleher unterstützt Unternehmen von der Gestaltung ihrer Strategien bis zu deren konkreter Umsetzung mit Fokus auf Geschäftsarchitekturen und Digitalisierung. Seit seinem Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Zürich baut er Brücken zwischen dem Business und der Informatik und verbindet auch Unternehmen miteinander.
Latest posts by Simon Bleher
(see all)Nach seinem Masterabschluss in International Management an der Universität Lausanne, war Marc Burkhalter als Strategischer Projektleiter bei einer grossen Schweizer Retailbank tätig. Fasziniert von den Möglichkeiten der digitale Transformation, beschloss er an der Universität St.Gallen ein Doktoratsstudium in Business Innovation in Angriff zu nehmen. In seinem Promotionsvorhaben beschäftigt sich Marc mit Plattform basierten Ecosysteme rund um Finanzdienstleistungen. Ganz im Gedanken des Ecosystems ist er zudem selbst an 2 Start-ups in den Bereichen Sport und Bauwirtschaft beteiligt.
Latest posts by Marc Burkhalter
(see all)Sara ist Leiterin des Competence Center Smart Citizen am Business Engineering Institute St. Gallen. Als doktorierte Computerwissenschaftlerin der Universität Fribourg begeistert sie sich vor allem für die Nachbildung menschlicher Denkprozesse durch Maschinen (Cognitive Computing, Fuzzy Logic) und deren Einsatz zur Verbesserung menschlichen Zusammenlebens unter Einbezug der Endnutzer (Smart und Cognitive Cities, Design Thinking). Ihr Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Informatik absolvierte sie an den Universitäten Fribourg und Bern. Zuletzt war sie als Innovation Manager für die Schweizerische Post tätig.
Latest posts by Sara D'Onofrio
(see all)Christian ist Doktorand im CC Ecosystems mit Fokus auf dem Einsatz Künstlicher Intelligenz in Finanzinstituten. Die Leidenschaft für Finanzinnovationen packte ihn während seiner Tätigkeit für das Kompetenzzentrum (damals noch CC Sourcing) während des Bachelorstudiums. Nach dem Bachelor in Business Economics (B.Sc.) sammelte Christian Bankingerfahrung in der UniCredit-Gruppe und widmete sein Masterstudium in Management Sciences (M.Sc.) dem Schwerpunkt «Banken und Versicherungen». Seine empirische Masterarbeit verfasste er zum Thema «Bank Innovation and Bank Risk-Taking». Nach dem Masterabschluss arbeitete er als Management-IT Consultant und beriet Unternehmen der Finanz- und Energiebranche.
Latest posts by Christian Dietzmann
(see all)Joël Eugster verbindet als Wirtschaftsingenieur Wirtschaft und Technik zum Nutzen unserer Kunden. Er verfügt über mehr als 5 Jahre Projektleitungserfahrung in Grossunternehmen im Bereich Investitions- und Optimierungsprojekte. Seine Leidenschaft liegt im Service Design, in welchem er mit innovativen Methoden überzeugt. Die Tätigkeit als Dozent an einer Höheren Fachschule rundet sein Profil ab.
Latest posts by Joël Eugster
(see all)Nach seinem Masterabschluss in Industrial Engineering an der TU Dortmund war Roger Heines als Consultant in einer internationalen Unternehmensberatung tätig. Hier sammelte er relevante Projekterfahrung in der Prozess-, Automobil-, und Zuliefererindustrie mit den Schwerpunkten Produktion und Logistik. Im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes an der Universität St. Gallen verfasste er seine Masterarbeit im Bereich Blockchain Technology und Supply Chain Finance. Begeistert von den Potentialen, erforscht er nun als Doktorand im CC Ecosystems, wie innovative Technologien den Austausch von Informationen in Finanznetzwerken sowie zukünftige Finanzdienstleistungen revolutionieren werden.
Latest posts by Roger Heines
(see all)Tanja Hessel arbeitet seit fünf Jahren als wissenschaftliche Hilfskraft beim Business Engineering Institute St. Gallen. Zu ihren aktuellen Tätigkeitsfeldern zählen der CC Ecosystems Newsletter, Recherche sowie die Vorbereitung der Partnerworkshops.
Latest posts by Tanja Hessel
(see all)Klara Krämer studiert Wirtschaftsingenieurwesen. Während eines Praxissemesters unterstützte sie das CC Ecosystems im Bereich Innovative Technologien mit Schwerpunkt auf den Themen Blockchain/DLT und Künstliche Intelligenz wie auch im Bereich agile Unternehmenstransformation. Mittlerweile ist sie Teil des Teams rund ums das OpenBankingProject.ch, hilft aber auch gerne bei Blockchain-Recherchen.
Latest posts by Klara Krämer
(see all)Hubert Österle ist emeritierter Professor der Universität St. Gallen. Mit Bildungsprogrammen wie dem Executive MBA "Master of Business Engineering" (MBE) und vielen Publikationen prägte er die Disziplin des Business Engineerings.
Er übertrug die wissenschaftlichen Erkenntnisse seines Fachs in Geschäftslösungen und gründete mehrere Unternehmen in diesem Bereich. Er ist nach wie vor in der CDQ AG (Corporate Data Quality) und im Business Engineering Institute St. Gallen engagiert. Im Jahr 2006 wechselte er den Fokus seiner Arbeit von Unternehmen hin zu Menschen, von Lieferanten zu Konsumenten (Projekt Independent Living) und fasste seine Ergebnisse in dem Buch "Life Engineering. Machine Intelligence and Quality of Life" zusammen. Er versucht nun, junge Forscher für dieses neue Gebiet zu gewinnen.
Latest posts by Hubert Österle
(see all)Christine Popp ist in strategischen Beratungsprojekten des CC Sourcing tätig und baut daneben das Competence Center Consumer Data Innovation mit auf. Ihr Interesse gilt Innovationsmethoden und der sinnvollen Verwertung von Daten im Hinblick auf die Optimierung der Customer Experience. Während ihres Masterstudiums in Business Innovation an der HSG absolvierte sie eine Design Thinking Ausbildung an der Stanford University.
Latest posts by Christine Popp
(see all)Daniel Proba ist als Doktorand am CC Sourcing tätig, wo er sich mit der Transformation von Geschäftsmodellen im Zuge der Digitalisierung und Bankgeschäftsmodellen im Kontext von Smart Cities beschäftigt. Während seines Masters an der Universität Mannheim befasste er sich schwerpunktmässig mit den Themen Entrepreneurship, Innovationsmanagement und Banking & Finance. Außerdem absolvierte Daniel jeweils ein Gastsemester an der Auckland University of Technology in Neuseeland und der UE in Breslau, Polen, wo er sich mit den Themen Entrepreneurship, Change-Management und IT Management befasste.
Latest posts by Daniel Proba
(see all)
Ganz seinem Nachnamen entsprechend, ist Stephan Sachse ein waschechter Leipziger. Er hat in der Messestadt Wirtschaftsinformatik studiert und die Finanzwelt zunächst aus Sicht von Versicherern kennengelernt. Später promovierte er im CC Sourcing zum Thema Fintech und kundenzentrierter Selbstberatung. Nach einem Abstecher in die Startup-Szene geht er nun Problemstellungen auf kreative Art und Weise an und bringt durch seine Neugier frische Impulse in Forschungs- und Praxisprojekte ein.
Latest posts by Stephan Sachse
(see all)
Katharina Schache ist seit August 2019 Doktorandin am CC Ecosystems, wo sie im Bereich Agile Transformation zu den Themen Digitale Maturität und Resilienz forscht. Sie besitzt eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Banking, Consulting und Change Management, angefangen bei ihrem Bachelorstudium in Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Banking an der Dualen Hochschule Baden Württemberg. Den praktischen Teil ihres Studiums absolvierte sie bei der Commerzbank, wo sie kurze Zeit später ins interne Consulting wechselte. Ihre dortige Tätigkeit motivierte sie dazu, sich im Rahmen eines Masterstudiums an der Università Bocconi und der Smith School of Business an der Queen's University auf Consulting und Change Management zu spezialisieren. Ihre gesammelte Erfahrung bringt sie nun in die Konsortialforschung des Kompetenzzentrums ein.
Latest posts by Katharina Schache
(see all)Thomas Zerndt ist als erfahrener Berater seit über 13 Jahren Vordenker und Strukturierer in der Finanzindustrie. Mit der Gründung des CC Ecosystems (ehemals CC Sourcing) hat er den Grundstein zur Modellierung von Geschäftsmodellen in der Finanzindustrie gelegt und die konsequente Weiterentwicklung des Bankings mit allen neuen Facetten hinsichtlich Digitalisierung, Netzwerke und Industrialisierung vorangetrieben. Er nimmt massgeblichen Einfluss sowohl auf den innovationsorientierten Research als auch im praxisbezogenen Management Consulting.
Thomas Zerndt ist Geschäftsführer des BEI und Mitglied des Leitungsteams im CC Ecosystems.
Latest posts by Thomas Zerndt
(see all)