
Potenziale und Herausforderungen bei der erfolgreichen Nutzung der Schweizer E-ID (2/2)
Der Schweizer Bund wird im Frühling 2026 einen elektronischen Identitätsnachweis (E-ID) für die Schweizer Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung stellen. Die zugrundeliegende Vertrauensinfrastruktur basiert dabei auf dem Architekturansatz Self-Sovereign Identity. Diese Entwicklungen bieten für die verschiedenen Wirtschaftssektoren in der Schweiz insgesamt bedeutende Chancen aber auch Herausforderungen.
Stefan Knaus beschreibt in diesem zweiten Teil einer Blogbeitragserie den Proof of Value des OpenBankingProject.ch zum Thema «Nutzung Schweizer E-ID». Der Fokus dieses Beitrags liegt auf den fachlichen Implikationen der Nutzung der Schweizer E-ID für die Business Architektur der Projektteilnehmenden und den Handlungsoptionen für Schweizer Banken bezüglich der Teilnahme an der Vertrauensinfrastruktur des Bundes.