Stefanie begeistert sich für die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle in branchenübergreifenden Ecosystemen basierend auf innovativen Technologien. Nach Banklehre, Studium und Promotion war sie mehr als 10 Jahre für Ernst & Young und der UniCreditgroup im Bereich Corporate Finance Advisory tätig und hat anschliessend bei einer Züricher Fachhochschule die angewandte Forschung sowie Ausbildungsgänge mit Fokus auf Digital Banking aufgebaut hat. Seit 2018 leitet sie das Kompetenzfeld Ecosystems (former CC Sourcing). Stefanie ist Autorin (u.a. "Client Value Creation: Das Zürcher Modell der kundenzentrierten Bankarchitektur") sowie Dozentin und Beirätin in verschiedenen Gremien.

Die Reise von Open Banking über Embedded Finance zu Contextual Banking und die zukünftige Rolle der Banken

Betrachtet man die heutigen Bankkunden, so sind sie jederzeit digital in ihren jeweiligen Lebenswelten unterwegs. Ein Beispiel für die Positionierung in den Lebenswelten der Kunden findet sich bei McMakler. Suchen Menschen auf Pinterest beispielsweise Design-Ideen für selbstgebaute Möbel, erscheinen passend zu ihren jeweiligen bekannten Wohnpräferenzen passende Immobilienangebote durch McMakler. Dies geschieht im Kontext einer Kooperation von McMakler mit über 400 Banken. Somit können Banken unter bestimmten Voraussetzungen ihre Services in die jeweiligen Lebenswelten ihrer Kunden anbieten. Diese Handlungsoption ist jedoch nur eine Alternative, wie Banken bzw. einzelne Bankbereiche sich strategisch positionieren können. Wir haben im Blogbeitrag von Stefan Knaus vom 24.10.2023 vier verschiedene strategische Rollenprofile im Kontext von Open Banking vorgestellt. Nun möchten wir einen Blick auf die aktuellen Marktgeschehnisse werfen und welche Use Cases Banken vorangetrieben haben. Dazu ordnen wir auch die in diesem Kontext häufig fallenden Begriffe «Embedded Finance» und «Contextual Banking» ein.

Continue reading »

Blogbeitrag Governance-Mechanismen im Kontext von Plattformen und Business Ecosystems

Weniger als 15% der Business Ecosystems sind langfristig erfolgreich – der wichtigste Grund für das Scheitern sind Schwächen im Governance Model. Also ist es an der Zeit zu hinterfragen, welche Governance-Mechanismen grundsätzlich für Business Ecosystems zur Verfügung stehen und ob interessante Anwendungsbeispiele gibt (gelungen oder auch gescheitert). Im folgenden Blogbeitrag wird ein möglicher Katalog an Anreiz- und Kontrollmechanismen für Business Ecosystems vorgestellt.

Continue reading »

Entwicklung von Business Ecosystems im DACH-Raum und das Potential «digitaler Akten» als Ausgangspunkt für integrierte Services

Das Competence Center Ecosystems eruiert seit vier Jahren regelmässig, welche Business Ecosystems in der DACH-Region entstehen und sich weiterentwickeln. Ergänzt wird dieser Ecosystem-Radar um ausgewählte internationale Business Ecosystems. Eine grundlegende Voraussetzung, um Kunden durch verschiedene Partner eines Business Ecosystems integrierte Lösungen anzubieten, ist das Konzept der «digitalen Akte». Darunter verstehen wir eine Sammlung relevanter Daten bezogen auf ein spezifisches Objekt, auf das sich diese Lösungen fokussieren. Solche digitalen Akten, z.B. um das Objekt Haus oder Auto, entstehen zurzeit in allen von uns beobachteten Business Ecosystem-Bereichen. In diesem Blogbeitrag werden die Entwicklungen ausgewählter Business Ecosystems sowie Ansätze digitaler Akten beschrieben.

Continue reading »

Führung in Schweizer Banken

Wie entwickeln sich Führungsstile in Schweizer Banken – grundsätzlich bekannt sind ja die traditionellen Führungsstile von Lewin wie autoritär/patriarchisch, kooperativ etc. Heutzutage kann auch zwischen transaktionaler und transformationaler Führung differenziert werden. Wie sich diese Führungsstile voneinander abgrenzen und warum sich die Führungsstile in den Banken hin zu agilen Organisationsformen wandeln, wird in diesem Beitrag erläutert.

Continue reading »

Trendimpactradar 2023: Neue Trends für die Finanzindustrie – Teil 2

Das Competence Center Ecosystems identifiziert und analysiert in regelmässigen Abständen die wichtigsten Trends, die sich auf Finanzinstitute und finanznahe Dienstleister auswirken. Dabei gehen wir sowohl auf die Entwicklung von Megatrends, Makrotrends und Mikrotrends als auch deren Impact auf die Finanzindustrie ein. Als Fortsetzung des zuletzt erschienen Blogs, der sich mit den von uns im Rahmen unseres letzten internen Updates als neu für die Finanzindustrie relevant eingestuften Mega- und Makrotrends auseinandersetzt, möchte ich heute eine Auswahl zugehöriger Mikrotrends vorstellen, die sich auf die Themenbereiche Daten, Kunde, Mitarbeitende und Corporate Responsibility beziehen.

Continue reading »

Trendimpactradar 2023: Neue Trends für die Finanzindustrie

Das Competence Center Ecosystems identifiziert und analysiert in regelmässigen Abständen die wichtigsten Trends, die sich auf Finanzinstitute und finanznahe Dienstleister auswirken. Dabei gehen wir sowohl auf die Entwicklung von Megatrends, Makrotrends und Mikrotrends als auch deren Impact auf die Finanzindustrie ein. Heute möchte ich die vier Mega- und Makrotrends vorstellen, die wir im Rahmen unseres letzten internen Updates neu als für die Finanzindustrie relevant eingestuft haben: Web 3.0, AR & VR / Metaverse, Generation without Borders / Permanent Beta und Standards in der Telekommunikation.

Continue reading »

Wettrennen um die Poleposition im Metaverse – Business Opportunities für Banken

In den Medien positioniert sich Meta (ehem. Facebook) sehr stark als das zukünftige Metaversum und es hat den Anschein, als würde von Meta das «eine» Metaverse gebaut. Dieser Eindruck täuscht. Was ein Metaverse ist, welche Wettbewerber zurzeit Metaverses bauen und welche Möglichkeiten sie für Banken eröffnen, darum geht es in diesem Beitrag.

Continue reading »

9 Schritte zur Erschliessung von Business Ecosystems

Die Erschliessung eines Business Ecosystems verspricht die Möglichkeit, bestehenden Kunden integrierte Services durch zum Teil branchenübergreifende Kooperationen zur Verfügung zu stellen und Zugang zu neuen Kundengruppen zu erhalten. Selbst ein Business Ecosystem aufzubauen ist allerdings eine anspruchsvolle Aufgabe, da es viele Parteien um eine für alle Teilnehmer attraktive Value Proposition herum zu orchestrieren gilt. Um die Erfolgsaussichten für ein solches Vorhaben zu erhöhen, lohnt sich ein strukturiertes Vorgehen, das nicht nur beim Design einer vielversprechenden Lösung hilft, sondern auch dabei, mögliche Stolpersteine möglichst früh zu entdecken und bestenfalls zu umgehen. Ein solches Vorgehen, das bereits von mehreren Banken im deutschsprachigen Raum verwendet wird, stelle ich in diesem Beitrag vor.

Continue reading »

Diese fünf Datenstrategien gibt es für Banken

Die Datenstrategie einer Bank sollte im Idealfall aus ihrer Unternehmensstrategie abgeleitet werden. Mögliche Ziele der Datenstrategie können eine Prozessoptimierung mit verbundener Kostenreduktion, ein besseres Kundenverständnis (das ebenfalls zur Kostenreduktion oder Ertragsoptimierung führen kann) oder aber auch der Aufbau neuer Geschäftsmodelle sein. Der folgende Blogbeitrag gibt einen Überblick darüber, welche Datenstrategien für Banken es grundsätzlich gibt und welche zugehörigen Use Cases in der Praxis beobachtbar sind.

Continue reading »

Das Potential für innovative Geschäftsmodelle in der Finanzindustrie bei Etablierung einer Circular Economy

Um unsere Welt für künftige Generationen zu erhalten, müssen wir jetzt Massnahmen ergreifen, um die Klimaerwärmung zu stoppen. Interessant ist die Frage, wie dies zu erreichen ist. Wenn man bedenkt, dass die CO2-Emissionen grösstenteils direkt oder indirekt von uns Konsumenten verursacht werden, könnte man annehmen, wir müssten den Kunden abschaffen. «Die traditionelle Nachhaltigkeit macht den Kunden zum Feind.» Hier setzt das Konzept der Circular Economy mit seinem Konzept der Entkoppelung von Wachstum und Ressourcenverbrauch an. Im Gegensatz zur linearen Wertschöpfung mit ihrem “Nehmen-Herstellen-Verwenden-Entsorgen” -Konzept, setzt die Circular Economy auf ein regeneratives System, eine Kreislaufwirtschaft, in der das Konzept «Müll» nicht mehr existiert.

Continue reading »

Business Ecosystem, Innovation Ecosystem, Platform Ecosystem – Wie viele Ecosystembegriffe braucht es wirklich?

Der Trend hin zur Wertschöpfung in Ecosystemen hat in der Vergangenheit zu einer Vielzahl an Ecosystemdefinitionen geführt. Dies erschwert auch dem interessierten Leser das Verständnis der dargestellten Forschungsergebnisse. Inwiefern unterscheiden die Ecosystemkonzepte sich wirklich und kann man die Erkenntnisse des einen Bereichs auf den anderen übertragen?

Continue reading »

Auswirkungen von Corona auf die Finanzindustrie

Die Corona-Pandemie hat seit Anfang 2020 durch die Lockdowns überall auf der Welt einen enormen Einbruch der Weltwirtschaft verursacht. Der IWF geht von einem Rückgang des globalen BIP von 5 % aus, für die Eurozone sind es voraussichtlich sogar 10.2 % [1] – und das sind die Zahlen vor einer möglichen zweiten Welle. Wie die Wirtschaft sich erholen wird, bleibt abzuwarten. Was man dagegen bereits jetzt gut einschätzen kann, sind die qualitativen Auswirkungen der Pandemie auf die für die Finanzindustrie relevanten Makrotrends.

Continue reading »

Ecosysteme von A(nalyse) bis P(ositionierung)

Ecosysteme stellen eines der wichtigsten Wertschöpfungsparadigmen unserer Zeit dar, sind durch die Vielzahl beteiligter Akteure und möglicher Gestaltungsvarianten aber auch notorisch komplex. Mit der richtigen Herangehensweise kann man das Thema jedoch in kleine, bearbeitbare Schritte unterteilen, sodass die Analyse und der systematische Aufbau von Ecosystemen für jedes Unternehmen möglich werden. Die im Folgenden vorgestellten Instrumente helfen dabei.

Continue reading »

Innovative Technologien fördern die Entwicklung von Ecosystemen

Neben der Identifizierung aktueller Trends bei der Entwicklung von Ecosystemen haben wir im Ecosystemradar 2019 auch ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, wie innovative Technologien die Verbreitung von Ecosystemen unterstützen. Fokussiert haben wir uns dabei vor allem auf die zwei Technologien Blockchain/DLT und Künstliche Intelligenz. Wie die beiden Technologien zur Entstehung und Weiterentwicklung von Ecosystemen beitragen, zeige ich im Folgenden anhand einiger konkreter Beispiele aus dem Ecosystemradar 2019.

Continue reading »