Trendimpactradar 2023: Neue Trends für die Finanzindustrie – Teil 2

Das Competence Center Ecosystems identifiziert und analysiert in regelmässigen Abständen die wichtigsten Trends, die sich auf Finanzinstitute und finanznahe Dienstleister auswirken. Dabei gehen wir sowohl auf die Entwicklung von Megatrends, Makrotrends und Mikrotrends als auch deren Impact auf die Finanzindustrie ein. Als Fortsetzung des zuletzt erschienen Blogs, der sich mit den von uns im Rahmen unseres letzten internen Updates als neu für die Finanzindustrie relevant eingestuften Mega- und Makrotrends auseinandersetzt, möchte ich heute eine Auswahl zugehöriger Mikrotrends vorstellen, die sich auf die Themenbereiche Daten, Kunde, Mitarbeitende und Corporate Responsibility beziehen.

Continue reading »

Trendimpactradar 2023: Neue Trends für die Finanzindustrie

Das Competence Center Ecosystems identifiziert und analysiert in regelmässigen Abständen die wichtigsten Trends, die sich auf Finanzinstitute und finanznahe Dienstleister auswirken. Dabei gehen wir sowohl auf die Entwicklung von Megatrends, Makrotrends und Mikrotrends als auch deren Impact auf die Finanzindustrie ein. Heute möchte ich die vier Mega- und Makrotrends vorstellen, die wir im Rahmen unseres letzten internen Updates neu als für die Finanzindustrie relevant eingestuft haben: Web 3.0, AR & VR / Metaverse, Generation without Borders / Permanent Beta und Standards in der Telekommunikation.

Continue reading »

Anwendungsbeispiel Referenzmodell – vom Bankmodell zum Core Banking Radar

Referenzmodelle sind, wie der Name andeutet, Modelle, die als Referenz bei der Erstellung eines unternehmensspezifischen Modells nutzbar sind. Um an einem konkreten Beispiel aufzuzeigen, wie die Nutzung eines Referenzmodells aussehen kann, beschreibt dieser Artikel nachfolgend, wie aus dem Bankmodell das für den Core Banking Radar spezifische sogenannte Funktionsmodell abgeleitet wurde, welches die Abdeckung von Funktionalitäten bei Kernbankensystemen abfragt.

Continue reading »

Beispielhafte Massnahmen & Key-Takeaways für Banken im Kontext der Lancierung eines Angebotes an Digital Assets

Im ersten Teil des Blogposts wurden Herausforderungen bei der Lancierung eines Angebotes von Digital Assets durch eine Bank skizziert. Als Ausgangslage wurde ein Finanzinstitut skizziert, welches in einem ersten Schritt vermögenden Privatkunden den Handel von ausgewählten Digital Assets (z. B. Bitcoin und Ethereum) in Kooperation mit einem externen Partner ermöglichen möchte. Im zweiten Teil werden ausgewählte Massnahmen vorgestellt, Erfolgsfaktoren beschrieben sowie Key-Takeaways für die Lancierung eines solchen Angebotes aufgezeigt. Die Inhalte basieren auf Erfahrungen aus Projekten und Diskussionen mit Experten.

Continue reading »

Ausgewählte Herausforderungen & Erfolgsfaktoren für Banken im Kontext der Lancierung eines Angebotes an Digital Assets

Verschiedene Banken haben sich dem Thema Digital Assets in den letzten Monaten weiter geöffnet und treiben aktiv Konzeptions- und Umsetzungsprojekte für ein Angebot an Digital Assets voran oder bieten ein solches bereits an. Für eine erfolgreiche Lancierung sind verschiedene Handlungsfelder zu adressieren. Grundlage für die Konzeption, die operative Umsetzung und die Lancierung eines Angebotes an Digital Assets sind die Sicherstellung des relevanten Knowhows in der entsprechenden Tiefe und Breite sowohl im Projektteam als auch in den beteiligten Fachabteilungen während der Konzeptions- und Umsetzungsphase, der Sprung von einer projektorientierten Arbeitsweise (Change the Bank, CtB) hin zum Betrieb (Run the Bank, RtB) sowie die Verankerung in der Unternehmenskultur.
Im Rahmen dieses Blogbeitrages werden ausgewählte Herausforderungen in diesen drei Handlungsfeldern skizziert, beispielhafte Massnahmen vorgestellt, Erfolgsfaktoren beschrieben und Key-Takeaways aufgezeigt.

Continue reading »

Eine allgemeine Betrachtung zu den Vorgängen rund um FTX

Kryptowährungen sind mal wieder in aller Munde, nachdem eine der grössten Handelsplattformen für Kryptowährungen, FTX.com, mit einer Marktbewertung von $ 32 Mrd. am 11. November 2022 Konkurs anmeldete. Ursache war ein Liquiditätsengpass der von Sam Bankman-Fried gegründeten Kryptobörse mit Hauptsitz auf den Bahamas in Folge eines Bank Runs. Wie es dazu kommen konnte, erklären wir in diesem Blogbeitrag.

Continue reading »