Objectives and Key Results (OKRs) und agiles Management: Wie OKRs eine agile Führung unterstützen können

Bei dem englischen Akronym OKR, das für Objectives and Key Results steht, handelt es sich um eine  Methode, die das Ziel verfolgt, die Transparenz, Eindeutigkeit und Kommunikation von Zielvorgaben zu fördern und die Priorisierung von Tätigkeiten zu begründen (Schmidtmayer 2021). OKRs sind hierbei ein agiles Managementsystem, das aus der Unternehmensstrategie Teilziele für Teams und einzelne Mitarbeiter ableitet und einen kurzfristigen Fokus auf das nächste Quartal legt (Haberstock 2022).

Im Februar hat Fabian Lehner bereits im Blogbeitrag «OKR – Der Weg zu einem erfolgreichen Unternehmen» über die Grundlagen und das Potential von OKRs geschrieben. Denn viele schnell wachsende Unternehmen wie Google, Spotify, LinkedIn oder Amazon nutzen diese Methode. Dies trägt unter anderem zu der Aufmerksamkeit und Anerkennung bei, die OKR seit geraumer Zeit auch bei vielen weiteren Unternehmen geniesst, die diese Best Practices zunehmend auch etablieren (Handelsblatt 2018). Auf diesem Blogbeitrag aufbauend, möchten wir heute der Frage nachgehen wie OKRs ein agiles Management unterstützen und wie agile Führung mit OKRs eigentlich funktioniert.

Wrap-up OKR-Grundlagen

Die OKR-Methode basiert auf drei wesentlichen Konzepten, die wir hier nochmals zusammenfassen und näher erläutern möchten (Murakamy 2018):

1. Objectives (Ziele): Festlegung eines verbindlichen Ziels

Beispiel: Nutzer von Elektroscootern können an allen Züricher Tramstationen jederzeit einen Scooter nutzen

2. Key Results (Schlüsselergebnisse): Umfassen die messbaren Ergebnisse, die zur Erfüllung des Objectives beitragen

Beispiel:

  • Zahl der einsatzbereiten Elektroscooter auf durchschnittlich 1.000 pro Tag steigern
  • Reichweite der Elektroscooter auf 5 km pro Akkulaufzeit steigern

3. Initiatives (Initiativen): Planung und Umsetzung konkreter Tätigkeiten, die zur Erfüllung der Key Results beitragen

Beispiel:

  • Kauf neuer Elektroscooter
  • Ausstattung der Elektroscooter mit neuen Akkus

Für eine detailliertere Übersicht über die Grundlagen und den Ursprung der OKR-Methode empfehlen wir Fabians Blogpost.

OKRs und Agilität

Zwar sind OKRs keine agile Softwareentwicklungsmethode wie Scrum oder Kanban, jedoch basiert der Grundgedanke von OKRs auf den gleichen Werten und Prinzipien wie agile Methoden. Daher werden OKRs auch als agiles Managementsystem verstanden, das agile Führung und Zielsysteme unterstützen kann und das Meta-Ziel der Erhöhung der agilen Reife im Unternehmen fördert.

Doch welche Aspekte der OKR-Methode sind im Hinblick auf das agile Management relevant und wie wird dadurch die Agilität eines Unternehmens gestärkt? Folgende vier Aspekte sind hier entscheidend (Schmidt 2020, Murakamy 2020):

  • Das Ergebnis steht im Fokus
    OKRs sind so formuliert, dass der Fokus auf dem Ergebnis und somit auf dem Output einer Tätigkeit liegt.  Dies führt zu einer Veränderung der Inhalte und Schwerpunkte eines Führungsmodells: Führungskräfte fokussieren sich in den Gesprächen mit ihren Mitarbeitern und in ihrem Führungsverständnis zunehmend auf das Ziel, das erreicht werden soll, und weniger darauf, welche konkreten Tätigkeiten zu erfüllen sind. Hierdurch haben Mitarbeiter einen grösseren Freiraum zu entscheiden, welche Tätigkeiten sie als zielführend erachten. Dies fördert die Selbstorganisation der agilen Teammitglieder, die ein wesentlicher Bestandteil der agilen Arbeitsweise ist.
  • Erhöhte Transparenz
    Für eine agile Führung sind Werte wie Klarheit, Transparenz und eine offene Feedbackkultur entscheidend. Die OKR-Methode bietet ein passendes Zielsystem zur Förderung dieser Werte, da Ziele transparent und eindeutig kommuniziert werden und Fortschritte und Ergebnisse messbar und nachvollziehbar sind. Darüber hinaus ermöglichen OKRs die schnelle und zielführende Identifizierung von möglichen Learnings aus dem vergangenen OKR-Zyklus. So haben Führungskräfte die Möglichkeit, Verbesserungspotentiale zu identifizieren und im nächsten OKR-Zyklus zeitnah zu berücksichtigen.
  • Strukturierte Zieldefinition
    Die Identifizierung und Formulierung von SMARTen[1] Zielen hat für die agile Arbeitsweise und hierbei auch für agile Führungskräfte einen hohen Stellenwert. Da dem agilen Grundsatz nach der Kunde im Mittelpunkt steht, ist es bei der agilen Zielformulierung wichtig, dass der Prozess der Zieldefinition neben strategischen Aspekten auch operative Aspekte berücksichtigt, um dem Kundenfokus gerecht zu werden. Dies bedeutet, dass Mitarbeiter aus der operativen Ebene, die näher am Kunden sind und häufig dessen Bedürfnisse besser einschätzen können, an der Zielformulierung beteiligt werden. . Die OKR-Methode stellt dies sicher, indem 60 % der Ziele aus der operativen Unternehmensebene kommen und diese mit den verbleibenden 40 % der Ziele aus dem Management in Einklang gebracht werden. Somit wird sichergestellt, dass sowohl strategisch als auch operativ relevante Zielkomponenten reflektiert sind, aber auch, dass die beiden Komponenten aufeinander abgestimmt sind.
  • Agile Steuerung
    Die Sicherstellung der Anpassungsfähigkeit von Unternehmen ist das zentrale Ziel der agilen Arbeitsweise. Hierfür ist ein adaptives Zielsystem nötig, das der Anpassungsfähigkeit auf Gesamtunternehmensebene Rechnung trägt. Das eingesetzte Zielsystem muss flexibel sein, d. h. genug Raum für Anpassungen und Kreativität lassen, aber zugleich auch fokussiert sein, d. h. das Augenmerk auf die für den Unternehmenserfolg relevanten Faktoren legt, die mit Disziplin entsprechend erreicht werden können. OKRs tragen diesen Anforderungen Rechnung, indem sie in einem Quartalszyklus definiert, realisiert und hinterfragt werden. Dies fokussiert die entsprechenden Tätigkeiten auf die Erreichung der relevanten Ziele, während der kurze OKR-Zyklus es ermöglicht, schnell auf veränderte Begebenheiten einzugehen.

Diese vier Aspekte machen deutlich, dass der Grundgedanke hinter der Festlegung von OKRs mit der Basis eines agilen Führungsverständnisses übereinstimmt und diese beiden Konzepte in einer agilen Welt Hand in Hand gehen sollten. Durch die Verzahnung der einzelnen Facetten der agilen Arbeitsweise wie OKRs, agilem Führungsstil und agilen Methoden wie Scrum kann die OKR-Methode die Erhöhung der agilen Reife des Gesamtunternehmens fördern.


[1] Specific, measurable, attainable, realistic, time-bound


Quellen

Handelsblatt (2018). Ziele und Schlüsselergebnisse – die neuen Wunderwaffen moderner Führungskräfte. https://www.handelsblatt.com/karriere/new-work/okr-methode-ziele-und-schluesselergebnisse-die-neuen-wunderwaffen-moderner-fuehrungskraefte/22965862.html?ticket=ST-2385271-5334FAv62ms27mGNYmTP-cas01.example.org

Murakamy (2018). OKR BEISPIELE: SO FORMULIERT MAN GUTE OBJECTIVES AND KEY RESULTS. https://murakamy.com/blog/2018/10/19/okr-beispiele-so-formuliert-man-gute-objectives-and-key-results

Murakamy (2020). OKR: DIE AGILE MANAGEMENT METHODE VON GOOGLE, LINKEDIN UND CO. https://murakamy.com/okr

Schmid (2021). Auf diese Führungsmethode schwört man im Silicon Valley. https://www.impulse.de/management/unternehmensfuehrung/okr-methode/7311743.html

Schmidtmayer (2021). Agiles Management: OKR-Methodik im Detail. https://www.visioneleven.com/blog/okr-methodik-teil-2/

Katharina Schache

Was sind Deine Erfahrungen mit dem Thema? (Kommentieren geht auch ohne Anmeldung oder Einloggen; einfach kommentieren, auf Freigabe warten und fertig!)