Agilität – Wie das Erreichen von Unternehmenszielen durch die agile Methode Scrum begünstigt werden kann

Heutzutage sind Märkte von einem stetigen Wandel gekennzeichnet. Laut Dühring (2020, S. 2) zeichnet sich seit Beginn der 1960er Jahre ab, dass unternehmerische Aktivitäten stets dynamischer, kompetitiver und komplexer werden. Mittlerweile hat aber der Grad an Unsicherheit, Widersprüchlichkeit, Geschwindigkeit und Komplexität neue Dimensionen erreicht. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die für langfristigen Erfolg notwendige Flexibilität und Dynamik aufzubringen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, postuliert die Wissenschaft, dass Unternehmen agil agieren sollen, um zukünftig nachhaltige Erfolge zu verzeichnen (Overby et al. 2006, S. 120).

Daher wenden viele Unternehmen agile Methoden an, um diesem stetigen Wandel und seinen Herausforderungen zu begegnen. Laut dem 14th Annual State of Agile Report (Digital.ai 2020, S. 2) ist Scrum die von Unternehmen am häufigsten genutzte agile Methode. Daher wurde beispielhaft anhand dieser agilen Methode untersucht, wie sich agile Methoden potenziell auf die Erreichung von Unternehmenszielen im Allgemeinen und auf solche in der Finanzindustrie im Speziellen auswirken.

Dieser Beitrag basiert auf den Inhalten der Bachelorarbeit von unserem ehemaligen Praktikanten Cedric Moser, der seine Bachelorarbeit im Bereich der agilen Transformation verfasst hat.[1] Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Unternehmensziele durch den Einsatz von Scrum effektiver erreicht werden können und welche Unternehmensziele Banken durch den Einsatz von Scrum verfolgen.

Bevor näher auf den Einfluss von Scrum auf das Erreichen von Unternehmenszielen eingegangen wird, möchten wir Scrum als eine der zentralen agilen Methoden nochmals näher beleuchten.

Scrum – ein kurzer Überblick

Bereits in den frühen 1990er Jahren wurde Scrum als Prozess-Framework zur Bearbeitung und Koordination von komplexen Produkten genutzt. Dabei wird Scrum als «framework within which people can address complex adaptive problems, while productively and creatively delivering products of the highest possible value» definiert (Schwaber & Sutherland 2017 S. 3). Bereits in den Anfängen diente Scrum global u.a. dazu, Software und Hardware von Unternehmen zu entwickeln. Aufgrund der steigenden Markt-, Technologie- und Umweltkomplexität manifestiert sich Scrum als sehr nützlich im Umgang mit den Komplexitäten des Soft- oder Hardware-Entwicklungsprozesses (Schwaber & Sutherland 2017 S. 3-4).

Dabei ist Scrum ein Rahmenwerk, dass vorwiegend in der Produktentwicklung und im Projektmanagement für die Zusammenarbeit von interdisziplinären Teams eingesetzt wird. Hierbei regelt Scrum die notwendigen Rollen, Meetings und Techniken des Teams, sodass dieses einem klar definierten Arbeitsprozess folgen kann, der auf agilen Prinzipien basiert, um flexibel und schnell auf veränderte Anforderungen reagieren zu können (Diehl 2019). Scrum unterscheidet sich vom klassischen Projektmanagement durch die Selbst-Organisierung der einzelnen Teammitglieder, da es keine Projektleitung mehr gibt, welche Aufgaben an die Teammitglieder verteilt. Des Weiteren beinhaltet Scrum keine klassischen Projektphasen, sondern sogenannte „Sprints“. Dies sind kurze Iterationen von einer bis vier Wochen, in denen ein Produktinkrement entwickelt wird. Ziel ist es, am Ende eines jeden Sprints ein potenziell lieferbares Produkt zu haben, welches mit Voranschreiten der Sprints immer weiter entwickelt wird, bis es fertiggestellt ist[2] (Inwerken 2021).

Scrum erweist sich insbesondere beim iterativen und inkrementellen Wissenstransfer innerhalb eines Unternehmens als besonders effektiv (Schwaber & Sutherland 2017 S. 3-4). Durch die Interdisziplinarität und enge Zusammenarbeit in den Scrum Teams lernen die einzelnen Teammitglieder viel über die Fachbereiche ihrer Teamkollegen und können so immer effektiver kommunizieren und zusammenarbeiten. So kann zum Beispiel die Umsetzung fachlicher Anforderungen in Software wesentlich verbessert werden, wenn sich Fachexperte und Softwareentwickler mit den Anforderungen, Möglichkeiten und Einschränkungen auskennen, denen die Arbeit der jeweils anderen Seite unterliegt. Scrum bietet den Rahmen, innerhalb welchem eine Vielzahl an Prozessen und Techniken angewendet werden kann, um die Entwicklung von neuen Produkten oder Features so flexibel und adaptiv wie möglich zu halten.

Doch lassen sich Unternehmensziele durch Scrum nun effektiver erreichen?

Für eine detaillierte Betrachtung von Unternehmenszielen, schlägt Kocian-Dirr (2019, S. 153) vor, diese anhand der unternehmerischen Ansprüche in ökonomische, soziale und ökologische Ziele zu kategorisieren. Laut Moser (2021, S. 23-24) können in der Literatur die Absicht der Gewinnsteigerung, Umsatzsteigerung, Gewinnung von Marktanteilen, Kostenoptimierung, Innovationssteigerung, Erhöhung der Rentabilität und Verkürzung Time-to-Market als ökonomische Unternehmensziele unterschieden werden. Soziale Unternehmensziele umfassen beispielsweise die Sicherung der sozialen Belange der Mitarbeitenden (z. B. Weiterbildungsmassnahmen), Erhöhung der Kundenzufriedenheit und -bindung, Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit sowie Berücksichtigung gesellschaftlicher Belange (auch oft bezeichnet als Corporate Social Responsibility) (Moser 2021, S. 24-25). Die dritte Kategorie von Unternehmenszielen, die ökologischen Unternehmensziele, umfasst einen geringeren Ressourcenverbrauch, die Minimierung von Schadstoffemissionen sowie die Abfallvermeidung (Moser 2021, S. 25). Dabei hängt die Auswahl und Priorisierung der jeweiligen Unternehmensziele von den Präferenzen des Unternehmens, dem Einfluss relevanter Stakeholder, wie beispielsweise dem Staat, Mitarbeitenden, Kunden und verbundenen Unternehmen sowie den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ab (Kocian-Dirr 2019, S. 153).

Laut Joiner (2019, S. 2) kann durch den Fokus auf Agilität die Erreichung verschiedener Unternehmensziele begünstigt werden. Beispielsweise belegen internationale Studien, dass agilere Unternehmen eine bessere Unternehmensperformance haben (Joiner 2019, S. 3). Die Ergebnisse einer Studie von PMI (2017, S. 2) unterstützen diese Erkenntnisse. Die Untersuchungen ergaben, dass 92 % der befragten Führungskräfte davon überzeugt sind, dass Agilität und der Einsatz von agilen Methoden wie Scrum entscheidend für die Erreichung von Unternehmenszielen sind. Eine Analyse der Fachliteratur ergibt, dass sich insbesondere folgende Unternehmensziele durch agile Methoden im Allgemeinen und Scrum im Speziellen besser erreichen lassen (Moser 2021, S. 32):

  • Umsatzsteigerung: Agile Unternehmen können, verglichen mit der Zeit vor der Einführung von Scrum, ihre Umsätze steigern (Joiner 2013, S. 48-53; McKinsey 2006, S. 3-4).
  • Gewinnung von Marktanteilen: Die Anwendung von agilen Methoden wie Scrum hat positive Effekte auf den Marktanteil von Unternehmen (Joiner 2013, S. 48-53; McKinsey 2006, S. 3-4)
  • Kostenoptimierung: Durch agile Methoden können Kosten signifikant gesenkt werden, während gleichzeitig eine höhere Qualität erreicht werden kann (Leffingwell 2007, S. 11)
  • Erhöhung der Rentabilität: Der Einsatz von agilen Methoden wirkt sich positiv auf die Rentabilität aus (Joiner 2013, S. 48-53)
  • Steigerung der Innovationsfähigkeit: Laut einer Studie von McKinsey (2006, S. 3-4) sind zahlreiche Führungskräfte davon überzeugt, dass sich durch Agilität die Innovationskraft eines Unternehmens erhöht.
  • Verkürzung Time-to-Market: Time-to-market und die Produktivität eines Unternehmens können durch den Einsatz von agilen Methoden wie Scrum verbessert werden (Leffingwell 2007, S. 11).
  • Erhöhung der Kundenzufriedenheit: Eine höhere Produktivität und höhere Qualität des Outputs durch die Anwendung von Scrum sorgen für eine hohe Kundenzufriedenheit (Joiner, 2013, S. 48-53).
  • Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit: Laut Wolf (2018, S. 11-12) wirkt sich Scrum positiv auf die Mitarbeiterzufriedenheit aus.

Die Analyse der Fachliteratur zeigt, dass sich mit der Anwendung von Scrum verschiedene Unternehmensziele besser erreichen lassen. Es stellt sich jedoch die Frage, ob und in welchem Umfang dies auch für Unternehmen der Finanzindustrie zutrifft. Daher hat Cedric Moser mittels Experteninterviews die Ergebnisse mit Repräsentanten verschiedener Finanzdienstleister validiert. Die Ergebnisse werden im Folgenden kurz vorgestellt (Moser 2021, S. 39-40).

Einfluss von Scrum auf die Erreichung von Unternehmenszielen in der Finanzindustrie

Die Experten gaben an, dass sie grundsätzlich bestätigen können, dass die Erreichung von Unternehmenszielen durch Agilität positiv beeinflusst werden kann.

Eine Auflistung der seitens der Experten genannten Unternehmensziele sowie deren Relevanz ist in Abbildung 2 dargestellt.

Abbildung 2: In den Experteninterviews genannte Unternehmensziele (Moser 2021, S. 40)

Das von den Experten meistgenannte Unternehmensziel, welches sich durch Scrum besser erreichen lässt, ist die Verringerung der Time-to-Market. Dies deckt sich mit den Ergebnissen der Fachliteratur, die verringerte Time-to-Market als wesentlichen Nutzen von Agilität beschreibt. Bankenprodukte, die schneller auf dem Markt verfügbar sind, erwirtschaften rascher einen Return, was wiederum einen Mehrwert für die Banken bedeutet. Ein Experte erläutert, dass bei einem nicht-agilen Vorgehen innerhalb eines Finanzdienstleistungsunternehmens im Schnitt 18 Monate von der Ideengenerierung bis zur Auslieferung des Produkts benötigt werden. Mithilfe von agilen Methoden wie Scrum konnte die benötigte Zeit laut Aussage des Experten auf 12 Monate gekürzt werden. Zukünftig wird damit gerechnet, nur noch 9 oder 6 Monate für die Realisierung einer Produktidee zu benötigen.

Des Weiteren ermöglicht Agilität, besser auf die Bedürfnisse des Kunden einzugehen und diesen durch passgenaue Lösungen an sich zu binden. Es kann durch das iterative Vorgehen bei Scrum flexibler auf die Kundenbedürfnisse eingegangen werden. Zusätzlich kann Agilität das Ziel der Umsatzsteigerung vorantreiben. Die Steigerung ergibt sich dadurch, dass der Finanzdienstleister durch seine Kundennähe Änderungen des Markts oder der Kundenanforderungen schneller wahrnehmen kann. Hierdurch können neue Märkte bearbeitet und mehr Potenzial eines Kunden abgeschöpft werden, da Produkte und Lösungen bedarfsgerechter bereitgestellt werden können. Ein Beispiel für die Erschliessung eines neuen Marktes in der Finanzindustrie ist der Handel mit Kryptowährungen, für den sich immer mehr Investoren interessieren und den die Börse Stuttgart und die Deutsche Börse mittlerweile ermöglichen (Börse Stuttgart 2020; Deutsche Börse, n. d.). Ein Beispiel für Innovationen zur Ausschöpfung des Kundenpotenzials im gleichen Markt bietet die Ausweitung der Vertriebswege der meisten Finanzinstitute auf Online- oder mobile Kanäle und neuerdings die Einbettung von Angeboten in die Customer Journey des Kunden – Embedded Finance. Ausserdem begünstigt Agilität auch Kostenreduktionen. Durch Kundennähe werden Fehlallokationen vermieden, was die Effizienz eines Unternehmens steigert. Daraus resultiert ein Kosteneinsparungseffekt. Die Experten führen auch an, dass Prozessoptimierungen, die von Agilität getrieben werden, zu einer weiteren Reduktion der Kosten führen. Prozessoptimierungen resultieren zu einem grossen Teil aus dem Alignment von Scrumteams, Abstimmung einzelner Lieferergebnisse im Projektplan und flexibler Allokation von Kapazitäten. Abgesehen von den ökonomischen Unternehmenszielen wird laut Experten die Mitarbeitermotivation durch die selbstorganisierte Arbeitsweise in Scrum Teams gesteigert.

Die genannten positiven Einflüsse von Scrum auf die Unternehmensziele aus der Fachliteratur sind von den Experten bestätigt worden. Dennoch gilt es zu erwähnen, dass während des Transformationsprozesses Unternehmen vor grosse Herausforderungen gestellt werden, da hiermit viele Veränderungen einhergehen. Unternehmen zu Beginn eines agilen Transformationsprozesses sollten berücksichtigen, dass organisationale Resistenzen eintreten können, z. B. Widerstand der Mitarbeiter, und eine notwendige Einarbeitungszeit für agile Methoden notwendig ist. Dies kann sich kurzfristig negativ auf die Erreichung von Unternehmenszielen auswirken. Dennoch stellt Agilität mittel- bis langfristig einen wichtigen unterstützenden Faktor dar, um Unternehmensziele zu erreichen.


[1] Cedrics Bachelorarbeit mit dem Titel «Agilität – Unternehmensziele mit der agilen Methode Scrum erreichen. Eine Analyse zum Einsatz von Scrum in der Bankenbranche» wurde im Mai 2021 verfasst.

[2] Falls Ihr Euch Scrum noch einmal im Detail anschauen möchtet, empfehlen wir die kompakte Einführung von Andreas Diehl (2019).


Quellen

Börse Stuttgart (2020). Ein Jahr BISON: Einfacher Handel, neue Features. Abgerufen am 20.01.2022 von https://www.boerse-stuttgart.de/de-de/gruppe-boerse-stuttgart/pressemitteilungen/200130_1-jahr-bison/

Diehl, A. (2019). Was ist Scrum? – Eine kompakte Einführung in die Scrum Methode. Abgerufen am 20.01.2022 von https://digitaleneuordnung.de/blog/scrum-methode/

Deutsche Börse (n. d.). Krypto-ETNs auf Xetra: Wachsende Vielfalt auf einem regulierten Handelsplatz. Abgerufen am 20. Januar 2022 von https://www.xetra.com/xetra-de/instrumente/etfs-etps/fokus-crypto-etns

Digital.ai (2020). 14th annual state of agile report. Abgerufen am 24. Februar 2021 von https://stateofagile.com/#ufh-i-615706098-14th-annual-state-of-agile-report/7027494

Dühring, L. (2020). Agilität und Unternehmenskommunikation: Herausforderungen und Handlungsoptionen. In A. Zerfass, M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1-25). Wiesbaden: Springer Verlag.

Inwerken (2021). Was ist Scrum. Abgerufen am 20.01.2022 von https://www.inwerken.de/glossar/was-ist-scrum/

Joiner, B. (2019). Leadership Agility for Organizational Agility. Journal of Creating Value, 1-11. DOI: 10.1177/2394964319868321.

Kocian-Dirr, C. (2019). Betriebswirtschaftslehre schnell erfasst. Wiesbaden: Springer Gabler Verlag.

Leffingwell, D. (2007). Scaling Software Agility. Best Practices for Large Enterprises. London: Pearson Education.

McKinsey. (2006). Building a nimble organization: A McKinsey Global Survey. Abgerufen am 13. April 2021 von http://leadway.org/PDF/Building%20A%20Nimble%20Organization.pdf.

Moser, C. (2021). Agilität – Unternehmensziele mit der agilen Methode Scrum erreichen Eine Analyse zum Einsatz von Scrum in der Bankenbranche. Bachelorarbeit. Universität St. Gallen.

Overby, E., Bharadwaj, A. & Sambamurthy, V. (2006). Enterprise agility and the enabling role of information technology. European Journal of Information Systems, Vol. 15, 120-131. DOI: 10.1057/palgrave.ejis.3000600.

PMI (2017). Achieving greater agility: The essential influence of the C-Suite. Abgerufen am 05. Dezember 2020 von https://www.pmi.org/-/media/pmi/documents/public/pdf/learning/thought-leadership/achieving-greater-agility-series/essential-influence-c-suite.pdf?sc_lang_temp=en

Schwaber, K. & Sutherland, J. (2017). The Scrum Guide. The Definitive Guide to Scrum: The Rules of the Game. Abgerufen am 20. November 2020 von https://scrumguides.org/docs/scrumguide/v2017/2017-Scrum-Guide-US.pdf.


Katharina Schache
Cedric Moser
Latest posts by Cedric Moser (see all)

Was sind Deine Erfahrungen mit dem Thema? (Kommentieren geht auch ohne Anmeldung oder Einloggen; einfach kommentieren, auf Freigabe warten und fertig!)