Katharina Schache ist seit August 2019 Doktorandin am CC Ecosystems, wo sie im Bereich Agile Transformation zu den Themen Digitale Maturität und Resilienz forscht. Sie besitzt eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Banking, Consulting und Change Management, angefangen bei ihrem Bachelorstudium in Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Banking an der Dualen Hochschule Baden Württemberg. Den praktischen Teil ihres Studiums absolvierte sie bei der Commerzbank, wo sie kurze Zeit später ins interne Consulting wechselte. Ihre dortige Tätigkeit motivierte sie dazu, sich im Rahmen eines Masterstudiums an der Università Bocconi und der Smith School of Business an der Queen's University auf Consulting und Change Management zu spezialisieren. Ihre gesammelte Erfahrung bringt sie nun in die Konsortialforschung des Kompetenzzentrums ein.

Agiles Mindset – Was genau ist ein agiles Mindset und
warum ist es so wichtig?

Der Erfolg agiler Teams oder auch ganzer agiler Unternehmen ist nicht ausschliesslich auf die Anwendung agiler Techniken, Praktiken und Methoden zurückzuführen, sondern vor allem auch auf eine bestimmte Einstellung, Denk- und Verhaltensweise sowohl des Einzelnen als auch des gesamten Teams – das sogenannte «agile Mindset». Und das agile Mindset ist ein essenzieller Erfolgsfaktor bei einer agilen Transformation. Warum das so ist, möchte ich in diesem Beitrag gerne näher erläutern.

Continue reading »

Objectives and Key Results (OKRs) und agiles Management: Wie OKRs eine agile Führung unterstützen können

Bei dem englischen Akronym OKR, das für Objectives and Key Results steht, handelt es sich um eine  Methode, die das Ziel verfolgt, die Transparenz, Eindeutigkeit und Kommunikation von Zielvorgaben zu fördern und die Priorisierung von Tätigkeiten zu begründen. Im Februar hat Fabian Lehner bereits im Blogbeitrag «OKR – Der Weg zu einem erfolgreichen Unternehmen» über die Grundlagen und das Potential von OKRs geschrieben. Denn viele schnell wachsende Unternehmen wie Google, Spotify, LinkedIn oder Amazon nutzen diese Methode. Auf diesem Blogbeitrag aufbauend, möchten wir heute der Frage nachgehen wie OKRs ein agiles Management unterstützen und wie agile Führung mit OKRs eigentlich funktioniert.

Continue reading »

Agilität – Wie das Erreichen von Unternehmenszielen durch die agile Methode Scrum begünstigt werden kann

Heutzutage sind Märkte von einem stetigen Wandel gekennzeichnet. Um dem zu begegnen wenden viele Unternehmen agile Methoden an. Dieser Beitrag untersucht anhand der meistgenutzten agilen Methode, Scrum, wie sich agile Methoden potenziell auf die Erreichung von Unternehmenszielen im Allgemeinen und auf solche in der Finanzindustrie im Speziellen auswirken.

Continue reading »

Why Spotify did not use the Spotify Model

Das agile Organisationsmodell des schwedischen Musik- und Video-Streamingdienstes Spotify ist schon seit einiger Zeit in aller Munde. Viele Banken, darunter unter anderem die Commerzbank und die ING orientieren ihre Organisationsstruktur am Spotify-Modell. Doch was zeichnet das Modell eigentlich aus? Und was ist dran an der Aussage, dass Spotify das Modell selbst gar nicht genutzt haben soll?

Continue reading »

20 Jahre Agiles Manifest – Ein Überblick über Werte & Prinzipien

Zum 20-jährigen Bestehen des Agilen Manifests, möchten wir nochmals auf die zentralen Konzepte des Dokuments eingehen. Denn selbst nach dieser langen Zeit repräsentieren die enthaltenen Werte und Prinzipien die Grundmanifeste der agilen Arbeitsmethode und finden sich in vielen verschiedenen agilen Methoden, wie zum Beispiel Scrum, Kanban oder SAFe wieder.

Continue reading »

Agile Unternehmenskultur – was steckt dahinter? (Teil 2)

Die Kultur eines Unternehmens sind die Überzeugungen, Werte und Verhaltensweisen, die das soziale und psychologische Umfeld einer Organisation formen. Wie bereits eine Change-Management-Studie von Capgemini aus dem Jahr 2017 zeigt, sind die Unternehmen, die sich am erfolgreichsten transformieren, auch diejenigen, die ihre Mitarbeiter von Anfang bis Ende in den Transformationsprozess einbeziehen und so aktiv den Wandel der Unternehmenskultur fördern. Viele Studien aus Wissenschaft und Praxis verdeutlichen aber auch, dass der Weg zu einer agilen Kultur kein leichter ist. Die Beratungsfirma McKinsey hat in einem kürzlich erschienenen Artikel vier Lessons Learned aus ihrer Erfahrung mit Mandanten aus aller Welt veröffentlicht, die einen guten Ansatz bieten, wie Unternehmen die Entwicklung einer agilen Kultur begünstigen können.

Continue reading »

Agile Unternehmenskultur – was steckt dahinter? (Teil 1)

Die fortschreitende Digitalisierung konfrontiert Unternehmen mit sich dynamisch verändernden Umweltbedingungen, die eine regelmäßige Anpassung ihres Produkt- und Dienstleistungsportfolios und ihrer Geschäftsmodelle an die sich ändernden Gegebenheiten erfordern. Um dieser Anforderung gerecht zu werden, ist eine agile Organisationskultur unabdingbar.

Continue reading »

Die Relevanz von organisationaler Resilienz in Krisenzeiten und darüber hinaus

Multinationale Unternehmen verfügen über weitläufige und komplexe Lieferketten, um möglichst effizient zu operieren. Innerhalb dieser Produktionsnetzwerke besteht wenig Spielraum für Fehler und präventive Stresstests werden nur selten durchgeführt. Die COVID-19 Pandemie hat aufgezeigt, wie fragil solche Strukturen sein können und welche Konsequenzen es haben kann, wenn der Risikoexposition zu wenig Beachtung geschenkt wird. Doch wie hätten sich Unternehmen besser auf ein unerwartetes Ereignis wie die COVID-19 Pandemie vorbereiten können? Und wie relevant ist dabei organisationale Agilität und Resilienz?

Continue reading »

Technostress – Die Schattenseite der zunehmenden Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien

Wirtschaft und Gesellschaft haben im Allgemeinen stark von der zunehmenden Digitalisierung und dem Zugang zu IKT profitiert. Dennoch hat diese Entwicklung auch ihre Schattenseiten. Sowohl wissenschaftliche Studien als auch Berichte aus der Praxis weisen in den letzten Jahren vermehrt darauf hin, dass die Nutzung von IKT im privaten sowie auch organisationalen Kontext zu starken Stresswahrnehmungen bei den jeweiligen Benutzern führen kann. Diese spezifische Form von Stress wird Technostress genannt. Wie Technostress ausgelöst wird, was er für Folgen hat und wie Unternehmen Technostress im Alltag ihrer Mitarbeiter reduzieren können, erklärt dieser Blogbeitrag.

Continue reading »

Ein agiler Führungsstil ist die Voraussetzung für eine agile Transformation

Es ist ein offenes Geheimnis, dass für Banken und Finanzdienstleister stürmische Zeiten angebrochen sind. Das Marktumfeld ist so volatil wie nie zuvor – externe Rahmenbedingungen ändern sich oft, schnell und umfangreich. Wie können Banken in diesem Umfeld dennoch erfolgreich sein? Der Schlüssel hierfür ist Agilität, die nur gelingen kann, wenn der Führungsstil, der einen massgeblichen Einfluss auf die persönliche Einstellung, das Mindset und das Verhalten von Mitarbeitern hat, auch entsprechend agil ausgerichtet ist. Die Frage, die sich in diesem Zusammenhang stellt, ist: Was zeichnet einen agilen Führungsstil aus und wie kann die Transformation zu diesem Führungsstil gelingen?

Continue reading »

Grundlagen agiler Transformation (inkl. PDF zum Download)

Unsere kostenlose Webinarserie geht ihrem Ende entgegen. Wir freuen uns, dass wir damit so viel Anklang gefunden haben. Für das letzte Webinar zum Thema Blockchain / DLT am 08.05. können Sie sich noch anmelden. Und für alle, die nicht dabei sein konnten, stellen wir die Zusammenfassungen auf unserem Blog bereit, angefangen mit dem Webinar «Grundlagen Agile Transformation».

Continue reading »

Veränderungen der Wertschöpfungsstrategien von Private-Equity-Gesellschaften (Teil 2)

Obwohl – oder gerade weil – Private-Equity-Fonds sich als Anlageklasse zurzeit grosser Beliebtheit erfreuen, steht die Branche vor der Herausforderung, dass ihr nicht genügend Investitionsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, um das in sie investierte Kapital gewinnbringend anzulegen und die Renditeerwartungen ihrer Investoren zu befriedigen. Wie ich im ersten Teil dieses Beitrags gezeigt habe, sind rückläufige Transaktionsvolumen ein wiederkehrendes Phänomen in der Geschichte der Private-Equity-Branche, das die Entwicklung neuer Wertschöpfungsstrategien erfordert. Heute möchte ich daher auf die Strategien eingehen, welche die Branche aus ihrem derzeitigen Dilemma führen können.

Continue reading »

Veränderungen der Wertschöpfungsstrategien von Private-Equity-Gesellschaften (Teil 1)

Die Private-Equity-Branche befindet sich in einem zunehmenden Spannungsfeld zwischen ansteigendem Renditendruck und fehlenden Investitionsmöglichkeiten. Dies zwingt Private-Equity-Gesellschaften dazu, ihre Geschäftsmodelle und in diesem Zusammenhang ihre Wertschöpfungsstrategien zu überdenk, welche den substantiellen Wert von Portfoliounternehmens steigern, zu überdenken.

Continue reading »