Eine Taxonomie für Token (Teil 1)

In jüngster Zeit haben Start-ups und Projekte im Bereich der Blockchain- und Distributed-Ledger-Technologie über einen Mechanismus, der als “Token Sale” oder “Initial Coin Offering” bekannt wurde, erstaunliche Kapitalmengen aufgenommen. Berühmte Beispiele sind Filecoin, das auf diese Weise 257 Millionen Dollar sammelte, sowie Tezos (232 Millionen Dollar) oder früher in diesem Jahr Telegram (1,7 Milliarden Dollar) und EOS (4 Milliarden Dollar). Was ein Token genau ist und welche Rechte mit dem Erwerb eines Token einhergehen, kann sich jedoch je nach Token Sale stark unterscheiden; das macht es vor allem für potenzielle Investoren schwierig, Chancen und Risiken des Kaufs abzuschätzen. Der zweiteilige Beitrag “Eine Taxonomie für Token” versucht daher mithilfe eines Klassifizierungsrahmens für Token, Investoren, DLT-Projekten sowie Forschern ein Tool zur Verfügung zu stellen, mithilfe dessen sie Token gezielt analysieren oder designen können. Verfasst wurde er von Johannes Christmann, der die vorliegenden Ergebnisse im Rahmen seiner Bachelorarbeit zum Thema «Eine Taxonomie für Token» am CC Ecosystems erarbeitet hat.

Was sind Token Sales?

Token Sales, auch als Initial Coin Offerings (ICOs), Token Offerings oder Token Generation Events bezeichnet, sind eine beliebte Methode zur Ausgabe von Token im Zusammenhang mit der Blockchain- und Distributed-Ledger-Technologie (DLT) geworden. Ein Token Sale ist ein Ereignis, bei dem ein DLT-Projekt Token an interessierte Parteien gegen Geld verkauft, normalerweise gegen Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ether. Token Sales bieten Projekten eine Möglichkeit zur Kapitalbeschaffung und dienen als erster Verteilungsmechanismus für die Zuteilung von Token an die Benutzer des Tokens (Smith & Crown, 2016).

Im Jahr 2016 wurden weltweit 96 Millionen Dollar in 46 Token Sales erzielt. Im Jahr 2017 waren es weltweit 3,7 Milliarden Dollar in 235 Token Sales, verglichen mit 71,9 Milliarden Dollar in den USA im Jahr 2017 (CoinSchedule, 2018; Statista, 2018). Diese Zahlen zeigen, dass sowohl die Anzahl an Token Sales als auch das Kapitalvolumen pro Token Sale in den letzten zwei Jahren stark zugenommen haben.

Chancen und Risiken von Token Sales

Token Sales bieten vielversprechende Chancen, wie zum Beispiel die Demokratisierung der Finanzierung. Der Verkauf eines Tokens kommt ohne Intermediäre wie Risikokapitalgeber und institutionelle Investoren aus, die mit traditionellen Finanzierungsformen verbunden sind. Einzelanleger können sich direkt an Anlagen mit hohem Risikoprofil beteiligen, von denen sie sonst ausgeschlossen wären (Chen, 2017). Darüber hinaus nehmen die Verkaufsteilnehmer durch den Kauf von Token direkt Anteil am Erfolg des Projekts und werden durch potenzielle Gewinne motiviert. Dadurch können sie eine Gemeinschaft um das Projekt herum aufbauen, das Bewusstsein schärfen und die anfängliche Wachstumsbeschleunigung fördern. Darüber hinaus sind Token nach dem Verkauf sehr liquide und werden an Börsen gehandelt. Dies steht im Gegensatz zu traditionellen Finanzinstrumenten. So werden Venture-Capital-Investitionen in der Regel nicht gehandelt und sind in der Regel nach sieben bis zehn Jahren fällig (Smith & Crown, 2016).

Allerdings gibt es einige Probleme im Zusammenhang mit Token Sales. Sie ermöglichen den Teilnehmern eine hohe Rendite, sind aber auch den damit verbundenen Risiken ausgesetzt. Die Risikoexposition für nicht versierte Teilnehmer wird durch die folgenden Faktoren erhöht:

  • Komplexe Technik
  • Unklare Terminologie
  • Fehlende regulatorische Sicherheit
  • Keine Transparenz
  • Steigende Anzahl von Token Sales

Distributed-Ledger- und Blockchain-Technologie erfordert Kenntnisse in Wirtschaft, Informatik, Kryptographie und der jeweiligen Branche, die das Projekt adressiert. Diese Interdisziplinarität macht die Technologie von Natur aus schwer fassbar und verständlich. Die daraus resultierende Komplexität wird durch die unklare Terminologie verstärkt. Zum Beispiel beschreibt Carter (2017) Token als eine Münze, die einen intrinsischen Nutzen oder Wert haben kann, für ein Produkt oder eine Dienstleistung einlösbar ist, Anreize für die Teilnahme an und bestimmtes Verhalten in einem Netzwerk bietet, ein Finanzierungsinstrument ist, Rechte gewährt oder keinen intrinsischen Nutzen oder Wert hat, was den undurchsichtigen Charakter des Begriffs verdeutlicht. Aufgrund der Neuartigkeit des Themas und der unklaren Terminologie gab es Unsicherheit darüber, unter welche Vorschriften Token und Token Sales fallen. Die oben genannten Probleme in Kombination mit einer steigenden Anzahl von Token Sales behindern die Fähigkeit der potenziellen Investoren, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Da potenzielle Investoren und Entwickler Token analysieren können müssen, um sie zu bewerten (investiere ich?; was ist ein vertretbarer Preis und wie kann ich ihn ableiten?) oder selbst für einen Sale zu strukturieren, hat Johannes Christmann sich zum Ziel gesetzt, mithilfe einer Literaturanalyse und anschliessender Experteninterviews die unklare Terminologie aufzuarbeiten sowie die mangelnde Transparenz durch eine Token-Taxonomie zu adressieren. Die Ergebnisse seiner Arbeit folgen in Kürze im zweiten Teil des Beitrags.

Teambeiträge CC Ecosystems

Was sind Deine Erfahrungen mit dem Thema? (Kommentieren geht auch ohne Anmeldung oder Einloggen; einfach kommentieren, auf Freigabe warten und fertig!)