Rückblick: Das war das Business Engineering Forum 2019
Rückblick: Das war das Business Engineering Forum 2019
Am Dienstag, den 22.05.2019 konnten wir bereits zum achten Mal im feierlichen Rahmen des Business Engineering Forums den Finance-IT Innovation Award in den Kategorien «Ecosystems» und «innovative Technologien» vergeben. Die diesjährigen Preisträger, die von einer Jury aus Wissenschaftlern der Universitäten St. Gallen und Leipzig sowie renommierten Praxisvertretern unter mehr als 50 Bewerbern ausgewählt wurden, sind:
In der Kategorie «Ecosystems»:
- das Finstar Open Banking Ecosystem bestehend aus Neon, NDgit, Sonect und der Hypi Lenzburg
- die FusionFabric.cloud von Finastra
- Imburse
In der Kategorie «Innovative Technologien»:
- wevest
- Sentifi
- Selma Finance
Wir gratulieren den Preisträgern des Finance-IT Innovation Award 2019 und bedanken uns bei allen Interessenten, die in diesem Jahr eine Innovation eingereicht haben!
Die Konferenz für Praktiker mit Verständnis für die Gesamtsicht ihrer Unternehmen und deren Entwicklung hatte auch über die Preisverleihung hinaus einiges zu bieten. Zwischen Impulsvorträgen, Panel-Diskussionen und innovativen Marktständen kam es zu einem spannenden Austausch zwischen Wissenschaft und Bankenvertretern, Versicherungen, FinTechs, InsurTechs und IT-Dienstleistern mit einer geballten Expertise, wie sie im deutschsprachigen Raum nur schwer ein zweites Mal anzutreffen ist.
Der Morgen startete mit einem Fachvortrag von Professor Dr. Reinhard Jung zum Thema «Digitale Transformation im Kontext von Ecosystems», in dem er die Herausforderungen heutiger etablierter Unternehmen verdeutlichte. Er hob die Wichtigkeit eines neuen Business-Ecosystem-Paradigmas hervor und legte damit die theoretischen Grundlagen zum darauffolgenden interaktiven Ecosystems-Workshop. Hierfür stellte Professor Dr. Stefanie Auge-Dickhut drei verschiedene Problemstellungen vor, für die die Teilnehmenden dann mögliche Lösungsansätze mit Hilfe des Ecosystem Business Model Canvas erarbeiteten. Zu den Themen «Holistic Advice für Affluent Clients», «Zugang zu Investments im Bereich KMUs und Privatkredite», sowie «Finanzierung für Start Ups» konnten tolle Ansätze entwickelt werden und ein Verständnis dafür, was es heisst, kollaborative Geschäftsmodelle zu konzipieren. Mit der Definition eines Ecosystems als dynamische Gemeinschaft verschiedenster Akteure, welche durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen und durch Einhaltung gemeinsam vereinbarter Werte Märkte bilden und in einem gemeinsamen Geschäftsmodell Mehrwert schaffen, konnten so bereits die Grundlagen vermittelt werden.
Die Bedeutung von Technologie in der schnelllebigen Dienstleitungsindustrie verdeutlichte auch Marc Weber, Geschäftsleiter der VZ Depot Bank. Er gab sehr interessante Einblicke in die Möglichkeiten und praktischen Herausforderungen bei der Umsetzung von «Robo Advice» und die 10 Jahre Pionierarbeit mit dem VZ Finanzportal. Vor dem Ausklingen des Vormittags beim Mittagsbuffet und Lunch, stand im wahrsten Sinne des Wortes der Hunger im Vordergrund: Dr. Patrick Hunger, ehemaliger CEO der Saxo Bank, erläuterte auf sehr anschauliche Weise, warum Ecosystems Chief Ambiguity Officers (CAOs) und keine CEOs mehr brauchen und warum es wichtig bleibt, nicht in konventionellen Denkmustern und Führungsmustern zu versinken. Anschliessend konnten die Diskussionen in der Mittagspause erweitert und vertieft werden, welche als besonderes Highlight «Innovationen zum Anfassen» boten. An diversen Marktständen wurden vom Bitcoin-Automaten für den Point-of-Sale über digitale Büroassistenten und Tokenization Services bis zum innovativen Blockchain IoT-Prototypen für die Chemieindustrie neue Anwendungen und Geschäftsmodelle vorgestellt. Hier nochmals besonders herzlichen Dank and die Austeller SWISSCOM Blockchain, Klara, AZHOS und C-Innovation.
Der Nachmittag wurde mit einem weiteren Impulsvortrag zum Thema «Ansätze für Ecosysteme aus Perspektive einer Kantonalbank» durch Dr. Falk Kohlmann von der St.Galler Kantonalbank eingeläutet. Mit sehr viel Praxisrelevanz erklärte er, warum der Wettbewerb um die Positionierung in Ecosystemen in Anbetracht der zukünftigen Marktmacht von branchenfremden Akteuren in Zukunft zunehmen wird. Wie schnell die Erschliessung eines solchen Ecosystems durch neuartige Technologien beschleunigt werden kann, zeigte Peter Schnürer, CEO der Daura AG im anschliessenden Fachvortrag. Auf Basis der Distributed-Ledger-Technologie wurde mit diversen Playern ein Ecosystem gestaltet, welches die Effizienzpotentiale schafft, um ein digitales Handelsregister für auf die Blockchain zu bringen. Des Weiteren hat sich das Netzwerk zum Ziel gesetzt, die Ausgabe von Aktien auch für kleine und mittlere Unternehmen, die nicht börsenkotiert sind, massiv zu vereinfachen und dadurch eines neues Geschäftsmodell zu erschliessen. Zum Abschluss der Impulsvorträge betonte auch Dr. Stephan Zwahlen von Maerki & Baumann mit seiner Präsentation «Finanzindustrie am Scheideweg» den Stellenwert der Innovation, in der er eine notwendige Voraussetzung sieht, um sich in Zukunft nicht nur gegen BigTechs durchzusetzen, sondern überhaupt konkurrieren zu können.
Vor dem krönenden Abschluss des Abends, der Verleihung des Finance-IT Innovation Awards in den Kategorien «Ecosystems» und «Innovative Technologien», wurden die spannendsten Thesen des Tages in einer Panel-Diskussion rückblickend betrachtet und nochmals aufgegriffen. Über «das Ecosystem als neues Paradigma in der kollaborativen Zusammenarbeit» diskutierten Marc Weber, Dr. Patrick Hunger, Dr. Falk Kohlmann, Peter Schnürer und Dr. Stephan Zwahlen in einer von Prof. Dr. Stefanie Auge-Dickhut moderierten Panel-Diskussion und beleuchteten darüber hinaus die aktuelle und zukünftige Positionierung der Finanzindustrie im Kontext digitaler Plattformen, die Rolle von Technologie sowie die Anforderungen an die Unternehmenskultur. Hier konnte bereits vieles aus der Praxis bestätigt werden, was in der Theorie schon länger funktioniert. Insbesondere bei einem Punkt waren sich während der Panel-Diskussion alle einig: Um Ecosysteme kommt man heute nicht drum herum.
Mit diesen sehr interessanten Aspekten ging es dann auch zum letzten Programmpunkt des Abends – der Verleihung der Awards. Christian Dietzmann vom Business Engineering Institute zeigte auf, welche beeindruckende Historie der Award in seiner 8-jährigen Geschichte schon vorzeigen konnte, wobei die Resonanz mit 51 Award-Einreichungen die vorherigen Jahre bei weitem übertraf. Im Anschluss an die Pitches der insgesamt 6 Award-Gewinner konnten die Teilnehemr per Live-Voting darüber abstimmen, welches Unternehmen Publikumspreisträger in den beiden Kategorien wird. Zu den drei Unternehmen in der Kategorie Ecosystems gehörten unter anderem das Finstar Open Banking Ecosystem, welches mit Neon, NDGIT, Sonect und der Hypi Lenzburg eine Banking-as-a-Service(BaaS)-Infrastruktur über standardisierte APIs bietet, um Services miteinander zu verbinden; die Fusion Fabric Cloud als Platform-as-a-Service(Paas)-Lösung, mit der nicht nur Services von Drittanbietern, wie z. B. FinTechs, integriert werden, sondern über die auch mit einer Breite weiterer Marktteilnehmer neue Anwendungen entwickelt und gemeinsam vertrieben werden; und last but not least Imburse, dessen Technologie es ermöglicht, alle Zahlungen sowie angrenzende Services (z. B. AML, KYC) in einer einfachen Form zu bündeln, um Unternehmen und deren Endkunden bzw. Lieferanten ein nahtloses Zahlungs-Erlebnis zu gewährleisten.
Auch im Bereich Innovation waren die Pitches der Unternehmen spannend und wiesen sehr viel Liebe zum Detail auf. Dabei ist insbesondere wevest zu nennen, eine Plattform, die KMUs mittels Blockchain-Technologie und Tokenisierung von Unternehmensanteilen einen einfachen und zeitgemäßen Zugang zu Eigenkapital ermöglicht; aber auch Sentifi, dessen Produkt Methoden der Künstlichen Intelligenz einsetzt, um die kollektive Intelligenz von über 14 Millionen qualifizierten Finanz-Quellen für Investoren nutzbar zu machen; sowie Selma Finance, die einen digitalen Anlageassistenten entwickelt haben, welcher die Kunden entlang ihrer kompletten Customer Journey mit Fragen und Antworten zu Finanzen, Risikoempfinden und Lebenssituation begleitetet.
In einer feierlichen Atmosphäre wurden dann die Gewinner des Publikumspreises in den jeweiligen Kategorien gekürt und die Awards feierlich von Frau Karen Wendt von den Swiss Fintech Ladies und Professor Rainer Alt übergeben, welcher gekonnt die Moderation des Events übernahm. Die Feierlichkeiten und viele weitere Diskussionen wurden im Anschluss noch beim Apéros riche in der entspannten Atmosphäre des WBZ fortgeführt.
Vielen Dank für die spannenden Pitches, die uns einen tiefen Einblick in die Lösungen gewährten, sowie ein herzliches Dankeschön an alle geladenen Gäste für den tollen Abend und den Austausch, insbesondere an die Redner, Moderatoren und Organisatoren.
Bilder vom Award:
Die Vertreter des Finstar Open Banking Ecosystems treten auch bei der Award-Verleihung als Gruppe auf: Jörg Sandrock (Neon), Philip Moldenhauer (Sonect), André Renfer (Hypi Lenzburg), Roger Wisler (NDGIT)
Anton Langbroek (Finastra) nimmt den Award für FusionFabric.cloud entgegen.
Den Award für Imburse nimmt David Scott Turner an.
Für wevest kommt Jens Siebert auf die Bühne.
Sentifi wird vertreten von Lucas Bruggeman.
Stellvertretend für Selma Finance nimmt Stefan Jäcklin den Award entgegen.