Neue Beiträge

Führung im Wandel – Veränderte Anforderungen an Führungskräfte und Teamleiter

Der Projektleiter ist massgeblich für den Erfolg eines Projektes verantwortlich. In einer Wirtschaftlichkeitsstudie zum Projektmanagement in deutschen Organisationen stellte Manfred Gröger, Professor für Betriebswirtschaft an der FH München, fest, dass jährlich über 120 Milliarden Euro durch mangelnde Projektmanagementkompetenzen und nicht korrekt durchgeführte Projektabwicklungen (Budget- oder Zeitüberschreitung) verloren gehen. Darüber hinaus scheitern 18 % aller IT-Projekte, weil die Projektleitung mangelhafte Sozial-, Methoden- oder Persönlichkeitskompetenzen besitzt – eine katastrophale Bilanz. Welche Fähigkeiten eine Führungskraft heute braucht und wie sie diese aufbauen kann, ist Thema dieses Blogbeitrags.

Continue reading »

Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz im Private Banking (Teil 2)

Kleine und mittelgrosse Privatbanken in der Schweiz sehen sich aufgrund sinkender Gewinne aktuell einem starken Konsolidierungsdruck ausgesetzt. Möchten die verbleibenden Institute in Zukunft ihre Eigenständigkeit wahren, wird es für sie höchste Zeit, ihre Geschäftsmodelle und Betriebsstrukturen zu modernisieren und ihr Angebot dem innovativer Wettbewerber anzupassen. Eine Möglichkeit, sowohl Betriebskosten zu senken als auch die Qualität der Kundenberatung als Kern des Angebots einer Privatbank zu erhöhen, bietet der Einsatz künstlicher Intelligenz. Während es im letzten Beitrag darum ging, wie die Fähigkeiten von Menschen und Künstlicher Intelligenz mithilfe des KI-Periodensystems vergleichen werden können, zeige ich in diesem Artikel an zwei Anwendungsfällen, wie Künstliche Intelligenz den Kundenberater im Private Banking unterstützten kann.

Continue reading »

Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz im Private Banking (Teil 1)

Das Schweizer Private Banking leidet unter einer zunehmenden Konsolidierung. Dies trifft besonders auf kleinere Institute zu, die sich aufgrund veralteter Geschäftsmodelle und Strategien als immer weniger wettbewerbsfähig erweisen. Künstliche Intelligenz könnte eine Möglichkeit für diese Institute darstellen, dem Trend steigender Betriebskosten und schrumpfender Gewinne zu begegnen.

Continue reading »

Das war das Blockchain Forum 2020 «Crypto Meets Banking» in Frankfurt

Zukünftig werden digitale Assets auf Basis der Distributed-Ledger- als auch der Blockchain-Technologie eine immer wichtigere Rolle im Finanzsektor spielen. Privatanleger, aber auch Finanzinstitute werden Zugang zu traditionellen und völlig neuen Anlageklassen erhalten. Die Marktpotenziale für Blockchain-basierte Vermögenswerte sind immens[1]. Doch wie kann sich der Finanzsektor auf diese neue Token Economy vorbereiten und welche Geschäftsmodelle entstehen durch innovative Digital-Asset-Ecosysteme?

Continue reading »

Ecosysteme von A(nalyse) bis P(ositionierung)

Ecosysteme stellen eines der wichtigsten Wertschöpfungsparadigmen unserer Zeit dar, sind durch die Vielzahl beteiligter Akteure und möglicher Gestaltungsvarianten aber auch notorisch komplex. Mit der richtigen Herangehensweise kann man das Thema jedoch in kleine, bearbeitbare Schritte unterteilen, sodass die Analyse und der systematische Aufbau von Ecosystemen für jedes Unternehmen möglich werden. Die im Folgenden vorgestellten Instrumente helfen dabei.

Continue reading »

Veränderungen der Wertschöpfungsstrategien von Private-Equity-Gesellschaften (Teil 2)

Obwohl – oder gerade weil – Private-Equity-Fonds sich als Anlageklasse zurzeit grosser Beliebtheit erfreuen, steht die Branche vor der Herausforderung, dass ihr nicht genügend Investitionsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, um das in sie investierte Kapital gewinnbringend anzulegen und die Renditeerwartungen ihrer Investoren zu befriedigen. Wie ich im ersten Teil dieses Beitrags gezeigt habe, sind rückläufige Transaktionsvolumen ein wiederkehrendes Phänomen in der Geschichte der Private-Equity-Branche, das die Entwicklung neuer Wertschöpfungsstrategien erfordert. Heute möchte ich daher auf die Strategien eingehen, welche die Branche aus ihrem derzeitigen Dilemma führen können.

Continue reading »

Veränderungen der Wertschöpfungsstrategien von Private-Equity-Gesellschaften (Teil 1)

Die Private-Equity-Branche befindet sich in einem zunehmenden Spannungsfeld zwischen ansteigendem Renditendruck und fehlenden Investitionsmöglichkeiten. Dies zwingt Private-Equity-Gesellschaften dazu, ihre Geschäftsmodelle und in diesem Zusammenhang ihre Wertschöpfungsstrategien zu überdenk, welche den substantiellen Wert von Portfoliounternehmens steigern, zu überdenken.

Continue reading »

OpenBankingProject.ch – Ein Einblick in unsere Initiative

Im Dezember 2019 ist unsere Initiative OpenBankingProject.ch mit dem Wissensportal und der Swiss NextGen API als erster Community API live gegangen. Seit Januar 2020 nun stehen für die Swiss NextGen API auch das Entwicklerportal und eine Sandbox zur Verfügung. In diesem Blogbeitrag möchte ich Euch als Projektleiter einen Einblick in die Initiative und ihre Weiterentwicklung geben.

Continue reading »

Auf dem Weg zur glücklichen Gesellschaft?

In ein paar Jahren werden neue oder weiterentwickelte Sensoren in Smartwatches nicht nur die Bewegung des Trägers aufzeichnen, sondern auch seinen Herzrhythmus und seine Atmung erfassen und den Stresslevel über die Hautoberflächenspannung messen. Rund um die Erde beschäftigen sich tausende Entwickler mit den neuen Möglichkeiten, bewerten hunderte von Investoren die wirtschaftlichen Potentiale und warten Millionen von Konsumenten auf die neuen Gadgets. Führen uns intelligente Maschinen wie beispielsweise Smartwatches mit derartigen Fähigkeiten einen Schritt näher zur glücklichen Gesellschaft?

Continue reading »

Was die Welt verbindet: ISO-Normen und der Weg zum internationalen Blockchain-Standard (Teil 2)

Die Entwicklung von Standards legt einen wichtigen Grundstein für die Interoperabilität und den flächendeckenden Einsatz einer Technologie. Der erste Teil dieses Beitrags hat sich mit der grundlegenden Bedeutung sowie der Geschichte der ISO beschäftigt; heute möchte ic einen Einblick in die konkreten Bestrebungen zur Etablierung eines Blockchain-Standards geben und erläutern, mit welchen Herausforderungen sich ein solches Vorhaben konfrontiert sieht.

Continue reading »

Was die Welt verbindet: ISO-Normen und der Weg zum internationalen Blockchain-Standard (Teil 1)

Als Repräsentant der Schweizerischen Normen-Vereinigung und als Teil der Working Group «WG 03 – Smart Contracts and their Applications», gibt das BEI im Folgenden einen Einblick in die oft unbeachteten Tätigkeiten der ISO und beleuchtet die Standardisierungsaktivitäten der neuen Blockchain-Normierung im Rahmen des letzten Komitee-Meetings in Dublin.

Continue reading »

Innovative Technologien fördern die Entwicklung von Ecosystemen

Neben der Identifizierung aktueller Trends bei der Entwicklung von Ecosystemen haben wir im Ecosystemradar 2019 auch ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, wie innovative Technologien die Verbreitung von Ecosystemen unterstützen. Fokussiert haben wir uns dabei vor allem auf die zwei Technologien Blockchain/DLT und Künstliche Intelligenz. Wie die beiden Technologien zur Entstehung und Weiterentwicklung von Ecosystemen beitragen, zeige ich im Folgenden anhand einiger konkreter Beispiele aus dem Ecosystemradar 2019.

Continue reading »

Rückblick auf das Hypoforum 2019

Am 20.11.2019 fand das 12. Hypoforum (ehemals Fachforum für Hypothekar- und Finanzierungsmanagement) in Zürich statt. Auch in diesem Jahr wurden aktuelle Entwicklungen im Bereich Hypothekar- und Kreditmanagement analysiert und mögliche Zukunftsszenarien für die Branche diskutiert. In diesem Artikel werden die Inhalte des Hypoforums 2019 zusammengefasst.

Continue reading »

Koevolutionäre Perspektiven – Was wir aus der Natur über Organisationsansätze lernen können

Die enge Zusammenarbeit, hohe Abhängigkeit und gemeinsame, evolutionäre Entwicklung der Akteure in einem Ecosystem erinnern schnell an ein weiteres Konzept aus der Biologie: Symbiose. Wie wir in diesem Beitrag zeigen, stellt die Übertragung dieses Konzepts auf die Wirtschaft einen explorativen Ansatz dar, der die Ecosystemdiskussion sinnvoll ergänzen und zum Verständnis der Bildung und Entwicklung von Ecosystemen beitragen kann.

Continue reading »

Transformation des Core Banking im Zuge der Digitalisierung – Banken werden zu IT-Providern und IT wird zur Kernkompetenz

Kernbankensysteme sind oftmals auf standardisierte und automatisierte Massenverarbeitung ausgelegt. Doch die Anforderungen an offene, flexible und prozessorientierte Systeme führen zu einem wachsenden architektonischen Problem für die fortschreitende Digitalisierung in der Finanzindustrie.

Continue reading »

(Neuen) Partnern vertrauen?! – Transformations-Trilogie Teil 3

«Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser!» oder «Wer sich gegenseitig vertraut, braucht keine Verträge!»? Die Glaubenssätze zum Thema Vertrauen gehen je nach Gesprächspartner weit auseinander. Doch unabhängig davon, welche Position ich einnehme: Vertrauen senkt die Transaktionskosten einer Zusammenarbeit erheblich. Wie also dieses Vertrauen herstellen und effizienter kooperieren?

Continue reading »

Blockchain Summer School 2019: Von der Idee zum Prototyp

Viele Initiativen arbeiten derzeit intensiv an Blockchain-basierten Use Cases. Die Konzeption und Implementierung erfordern jedoch Know-how in mehreren Bereichen sowie die Berücksichtigung größerer wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Fragen. Die vierte Blockchain Summer School in Kopenhagen bildete hierbei den Ausgangspunkt, um Wissenschaftler und PhD-Studenten aus aller Welt zusammenzubringen, in der Blockchain-Technologie auszubilden und praktische Lösungen für verschiedene Branchen zu entwickeln.

Continue reading »

Hypothekarmarkt Schweiz – eine Entwicklung mit Risiken

In der Schweiz erfüllen sich jedes Jahr mehr Schweizer Haushalte den Traum eines Eigenheims. Eine Rückkehr auf das Zinsniveau von 2007 würde eine stärkere finanzielle Belastung für die Wohneigentümer bedeuten und mögliche Ausfälle provozieren. Was verhindert aktuell ein noch stärkeres Wachstum des Hypothekarmarkts? Im Folgenden werden drei verschiedene Aspekte erläutert.

Continue reading »

Künstliche Intelligenz in der Anlageberatung – Kommt bald der “Robo Advisor 2.0” (Teil 2)

Die Digitalisierung beschäftigt die Finanzindustrie bereits seit sehr langer Zeit (ihre Anfänge lassen sich bis in die 1950er Jahre zurückverfolgen!), bleibt durch ihre immer neuen Facetten aber stets aktuell. Eine dieser Facetten ist die künstliche Intelligenz, die sich nach der Automatisierung physischer und/oder repetitiver Prozesse der letzten Jahrzehnte jetzt an die Automatisierung kognitiver Prozesse heranwagt. Für Anlageberater, die jetzt schon erste Konkurrenz durch Robo Advisors erfahren, ist das Thema so relevant wie noch nie: Waren Robo Advisors bisher keine vollwertigen Alternativen zu einer professionellen Anlageberatung durch menschliche Berater, könnte sich das in Zukunft ändern, wenn Maschinen in die Lage versetzt werden, menschliche Intelligenz nachzubilden.

Continue reading »
1 5 6 7 8 9 14