Ein Evaluationsframework für Token Sales (Teil 1)
Im letzten Monat haben wir in unserem Zweiteiler «Eine Taxonomie für Token» bereits begonnen, uns mit Token Sales auseinanderzusetzen, die seit dem ersten Sale durch Mastercoin im Jahr 2013 zu einer immer beliebteren Geldbeschaffungsmethode geworden sind (Zetzsche et al., 2018). Nach der Definition und Kategorisierung von Token im letzten Monat, befasst sich dieser Beitrag im Folgenden mit der Bewertung von Token Sales, um das Thema für Investoren transparenter zu machen sowie Projektteams bei der Strukturierung ihres Token Sales zu unterstützen. Verfasst wurde er wiederum von Johannes Christmann und stellt die Erkenntnisse seiner Bachelorarbeit bei Ante Plazibat am CC Ecosystems dar.
Token Sales – ein Überblick
Bei einem Token Sale verkauft ein Projekt, welches eine Distributed-Ledger-Technologie nutzt, einen Teil seiner Token (für eine Definition von Token siehe «Eine Taxonomie für Token») im Gegenzug für einen Wert oder eine Währung, meist Ether oder Bitcoin. Token Sales, die in der Regel vor Abschluss und Start des Projekts stattfinden (Smith & Crown, 2016), sind durch die stetig steigende Summe der erzielten finanziellen Mittel nicht mehr nur für DLT-Startups interessant, sondern mittlerweile auch für traditionelle Unternehmen. Ein bemerkenswertes Beispiel ist der KodakCoin, der aus einer Partnerschaft zwischen dem bekannten Foto- und Imagingunternehmen Kodak und einem Unternehmen namens Wenn Digital (Ray, 2018) entstanden ist. Zu den wichtigsten Token-Sales-Hubs gehören die Schweiz und die Vereinigten Staaten, wo 27 % bzw. 24 % der Finanzmittel akquiriert wurden, gefolgt von Singapur und Israel mit jeweils rund 10 % der Kapitalbeschaffung (Kaal, 2018, p.5).
Wie im letzten Beitrag erläutert, ist diese neue Art der Projektfinanzierung jedoch noch mit grossen Unsicherheiten verbunden, bedingt durch:
- Komplexe Technik
- Unklare Terminologie
- Fehlende regulatorische Sicherheit
- Keine Transparenz
- Steigende Anzahl von Token Sales
Das hier vorgestellte Evaluationsframework adressiert den Mangel an Transparenz, indem es potenziellen Token-Sale-Teilnehmern Richtlinien für die Analyse von DLT-bezogenen Projekten bietet, Projektteams bei der Strukturierung ihrer Token Sales unterstützt und Forschern einen Rahmen für zukünftige Forschungsarbeiten bereitstellt.
Evaluationsframework
Die Bewertungskriterien, die im Rahmen einer Literaturrecherche zum Thema Token Sales erarbeitet wurden, sind in die Kategorien «Projekt«, «Token«, «Team«, «Berater & Partner» und «Token Sale» unterteilt. Jede Kategorie besteht aus mehreren Bewertungskriterien. Jedes Bewertungskriterium umfasst zusätzliche Teilkriterien. Darüber hinaus werden nach Möglichkeit für jedes Teilkriterium Leistungsindikatoren bereitgestellt, die versuchen, diese messbar zu machen.
Insgesamt betonen die Quellen, die sich mit Token Sales beschäftigen, das Team, das Whitepaper (Projekt) und die Details eines Token Sales als wichtige Kriterien für die Investition in ein Projekt. Dabei bezieht sich der Begriff „Projekt“ auf den Token Sale durch ein Unternehmen (möglichweise in Form eines DAO (Decentralized autonomous organization)), eine andere Gesellschaft oder eine Privatperson.
Im ersten Teil unserer Reihe befassen wir uns mit der umfassendsten Kategorie, dem Projekt.
Projekt
Die Kategorie Projekt lässt sich in die Kriterien Alter, Whitepaper, aktuelles Stadium, Roadmap, Idee & Geschäftsmodell, Markt & Industrie, Nutzer, Governance und Community & Kommunikation unterteilen.
- «Alter» ist definiert als das Jahr der Entstehung des Projekts oder der Gründung des Unternehmens, das hinter dem Projekt steht (Kirsch et al., 2009).
- Ein «Whitepaper» enthält eine «Investorenübersicht, Informationen über das Team, das Produkt, das Publikum, den Markt, Risikofaktoren, Garantien, Kennzahlen, das Budget, die Berichterstattung, Compliance-Anforderungen und Governance. Es sollte das Protokoll und das Netzwerk beschreiben, die Gründe für die Existenz des Tokens erklären, eine technische Beschreibung der Durchführung des Projekts geben, klare Erwartungen an die Bereitstellung und Verteilung von Tokens schaffen und eine unabhängige Expertenbewertung beinhalten» (Übersetzung von Coinbase, 2016). Das Evaluationsframework unterscheidet zwischen technischen und nicht-technischen Whitepapers.
- Ein Projekt kann nach seinem «Stadium» oder dem aktuellen Stand eingeordnet werden. Ein Projekt beginnt mit einer Idee, die auf einer Website und in einem Whitepaper präsentiert wird. Anschließend wird ein Proof of Concept erstellt, auf den die Entwicklung eines Prototyps folgt, der ein Initialcode oder ein Produkt auf einem Testnetz sein kann. In der folgenden Phase wird ein minimal tragfähiges Produkt erstellt, was oft die Einführung des Produkts in einem Hauptnetz und den Aufbau einer Entwicklergemeinschaft umfasst. In der letzten Phase, der Wachstumsphase, gibt es bestehende Benutzer und das mit dem Projekt verbundene Token wird an einer Börse zum Handel zugelassen.
- Darüber hinaus ist es wichtig, zu wissen, ob es einen öffentlich zugänglichen «Projektcode» gibt oder nicht. Die meisten Projekte veröffentlichen ihren Code auf der Softwareentwicklungsplattform GitHub. Indikatoren für ein erfolgreiches Projekt können auf GitHub die Anzahl der Mitwirkenden, die Häufigkeit der Commits (Revisionen), die Gesamtzahl der Commits und die Anzahl an Sternen auf dem GitHub-Repository, die der Anzahl der Follower des Projekts entspricht, sein. Darüber hinaus beschäftigen einige Projekte externe und unabhängige technische Experten, die den Code prüfen (Batagelj, 2016).
- Die «Roadmap» definiert einen Zeitplan und Meilensteine für das Projekt, sollte den Zeit- und Kostenaufwand für jede Phase des Projekts schätzen und Mittel für jeden Meilenstein bereitstellen (PWCHK, n.d.; Stephanian, 2017; Tomaino, 2016). Daher sollte ein offizieller Fahrplan mit einer detaillierten Mittelzuweisung für jede Phase vorliegen.
- «Idee und Geschäftsmodell» aus der Sicht des Projekts sollten mit Blick auf drei Fragen untersucht werden (Stephanian, 2017; Tomaino, 2018):
- Löst das Projekt ein Problem oder erfüllt es einen relevanten Kundenwunsch? Gibt es einen Problem-Solution Fit? Dies umfasst die Produktdifferenzierung, Einzigartigkeit und den Schutz vor Nachahmung (MacMillan et al. 1987; Tyebjee & Bruno, 1984).
- Wie nützlich ist das Token? Ist das Token notwendig für das Projekt? Erfüllt das Token neben der Finanzierung noch einen anderen Zweck, z. B. Community Building?
- Wie nützlich sind Distributed Ledger / Blockchain? Dienen sie nur zur Kapitalbeschaffung über das Token oder sind sie integraler Bestandteil des Geschäftsmodells?
Darüber hinaus muss ein Produkt in hohem Maße einer starken Marktnachfrage entsprechen (Product-Market-Fit)
-
- Der «Markt» kann in Bezug auf Größe, Wachstum und Zugang zu Kunden analysiert werden. Man kann den Total-Available-Market, den Serviceable-Available-Market und den Serviceable-Obtainable-Market definieren. Darüber hinaus sollten potenzielle Nutzer und Kunden der Projekte identifiziert werden (MacMillan et al., 1985; MacMillan et al., 1987; Tyebjee & Bruno, 1984).
- Smith und Crown (2018b) bieten ein nützliches Industrie-Klassifizierungsschema, das Projekte nach den folgenden Branchen kategorisiert: Finanzen, Medien, Informationen, Dienstleistungen, Gesundheit und Soziales, natürliche Ressourcen, Handel und Transport, Immobilien und öffentliche Verwaltung.
- Die «Governance» eines Projekts umfasst Informationen über die Unternehmensstruktur, die Organisationsform und die Governance der Codebasis (Smith & Crown, 2017a). Daher prüft das Framework den Rechtsstatus, das Herkunftsland und den Gerichtsstand des Projekts. So kann das Projekt beispielsweise von keiner formalen Rechtspersönlichkeit, einer Körperschaft oder einer Stiftung vorangetrieben werden.
- Ein Projekt kommuniziert mit seiner «Community» und der breiten Öffentlichkeit über mehrere Kanäle wie seine Website, Telegram Messenger oder die Online-Publishing-Plattform Medium. Ein Indikator für das Engagement einer Community ist zum Beispiel die Anzahl der Follower eines Projekts auf Twitter oder Reddit.
Die vielen zu berücksichtigenden Variablen machen die Investition in Token zu einer hochkomplexen Angelegenheit. Die wichtigsten Variablen im Zusammenhang mit dem Projekt haben wir in diesem Beitrag vorgestellt. Im nächsten Teil beschäftigen wir uns vor allem mit den Kriterien, mithilfe derer das Team, die Berater und Partner und der Token Sale an sich bewertet werden können, um Token Sales für Investoren transparenter zu machen.