Die Business-Seite der Blockchain Map

Vor zwei Wochen haben wir hier auf dem Blog das BlockWiki vorgestellt, eine Website, auf der wir die wichtigsten Blockchain und DLT-Termini zusammenstellen und erklären. Dort lässt sich auch die Blockchain Map erwerben, eine grafische Zusammenfassung von Blockchain-Begriffen. Die Übersicht differenziert zwischen der technischen und der geschäftlichen Sicht auf die Blockchain. Nachdem die linke Seite mit der technischen Sicht in dem Blogbeitrag „Die technische Seite der Blockchain Map“ detailliert beschrieben wurde, legen wir in diesem Artikel den Fokus auf die Businesssicht des Blockchain-Universums und erklären die dort abgebildeten Begriffe in ihrem Zusammenhang.

Für das Verständnis der geschäftlichen Potenziale von Blockchain lässt sich die Betrachtung in der Mitte bei Bitcoin starten. Schliesslich ist seit der Veröffentlichung des Whitepapers von Satoshi Nakamoto die Bekanntheit der Blockchain gerade aufgrund dieser Kryptowährung enorm gestiegen. Darauf folgte die Entwicklung zahlreicher weiterer Kryptowährungen, sogenannter Altcoins, zu denen alle Währungen gehören, die nicht auf physisch vorhanden Tauschmitteln, sondern auf Kryptografie basieren. Ausserdem funktionieren digitale Währungen dieser Form durch die Logik in einem Netzwerk und ohne eine höhere Instanz. Damit unterscheiden sie sich zu Central Bank Digital Currencies, bei denen die Organisation bei Zentralbanken liegt. Um erworbene Kryptowährungen zu verwalten, werden Wallets genutzt. Diese können entweder als Hot Wallets mit dem Internet verbunden sein oder als Cold Wallets offline funktionieren. Neben Bitcoin ist eine der bekanntesten Kryptowährungen Ethereum. Hinter Ethereum steht aber nicht nur eine Währung, sondern viel mehr eine Open-Source-Computing-Infrastruktur, also eine programmierbare Blockchain. Mit der Ethereum-eigenen Programmiersprache „Solidity“ ist es möglich, Decentralized Applications, sogenannte DApps, zu entwickeln. DApps bezeichnen Anwendungen, bei denen mindestens ein Teil z. B. Front- oder Backend, dezentralisiert funktioniert. Da die Anwendung dafür auf einer Blockchain-Plattform organisiert wird, profitieren die DApps von den Eigenschaften der Blockchain.

Zu den Alleinstellungsmerkmalen der Blockchain gehören die Nachvollziehbarkeit, da jede Aktion gespeichert werden kann, und die Unveränderbarkeit der gespeicherten Daten in den Blöcken. Da die Blockchain-Technologie als Distributed-Ledger-Technologie einzuordnen ist, basiert sie auf einem Hauptbuch, das bei allen Teilnehmern verteilt gespeichert ist. Je nach Blockchain-Framework und Bedarf sind die gespeicherten Informationen für die gesamte Öffentlichkeit oder für ausgewählte Teilnehmer transparent zugänglich. Dadurch hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, die Transaktionen selbst zu überprüfen. Anwendungen können basierend auf der gewünschten Servicelösung auf der Blockchain individuell programmiert werden und somit auch automatisierte Vorgänge ermöglichen.

Zur Vereinfachung der Umsetzung von Blockchain in verschiedenen Geschäftsprozessen können sich Unternehmen auf die Nutzung von Enterprise Blockchains berufen. Diese Blockchain-Implementierungen können auf die Bedürfnisse der Unternehmen angepasst werden. Zu den bekanntesten Enterprise-Blockchains gehören Ethereum, Hyperledger und Corda.

Die Anwendungsfälle, bei denen die Blockchain angewendet wird und werden kann, kann man in vier Bereiche unterteilen: Tokenization, Record Keeping, Automation und Platforming.

  • Als Tokenization bezeichnet man die Digitalisierung aller Arten von Vermögenswerten. Hierbei repräsentiert ein Token ein Produkt und ermöglicht den Zugang zu allen zugehörigen Informationen und Eigentumsrechten. Beispielsweise können Token angeboten werden, um die Eigentumsrechte einer Immobilie zu dokumentieren, oder Token, die als eine Art Crowdfunding, also zur Finanzierung einer Geschäftsidee dienen. Dies nennt man Initial Coin Offering und fällt unter den Oberbegriff Decentralized Finance.
  • Bei vielen Blockchain-Use-Cases ist der Hauptzweck die Dokumentation von Informationen, das sogenannte Record Keeping. Die manipulationssichere Buchführung in Kombination mit einem Zeitstempel (Timestamping) bringt einen schnellen Mehrwert für viele Anwendungsbereiche, da es sich neben dem Aufzeichnen von Transaktionsdaten z. B. auch für das Festhalten gesundheitlicher Daten, von Eigentumsrechten in Bezug auf Vermögensgegenstände und Immobilien oder von Herkunftsinformationen zu Handelsware eignet.
  • Vor allem in der Industrie findet die Blockchain Anwendung für die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen. Wenn kein Entscheidungsspielraum vorhanden ist, können einmal bestätigte Informationen jederzeit abgerufen und entsprechende Prozessschritte durchgeführt werden. Eingesetzt wird die Automatisierung vermehrt in dem Bereich der Logistik und in Kombination mit dem Internet of Things (IoT).
  • Die Nutzung von Blockchain findet oft auf Plattformen in Interaktion mit anderen Blockchains und der „Off-Chain“-Welt statt. Die dadurch entstehenden Infrastrukturen, auch Blockchain Ecosystems genannt, können zur Abwicklung von gesamten Geschäftsabläufen genutzt werden. Sie finden vermehrt Anwendung in der Finanzbranche, Immobilien- und Energiewirtschaft. Für die Nutzung von Blockchain-basierten Services in den Branchen, z. B. zur Kreditgenehmigung, braucht der Nutzer eine Digital Identity, eine digitale Repräsentation von einer juristischen oder real existierenden Person.

Wir hoffen, dass wir Euch mit den letzten beiden Beiträgen einen knappen Einstieg in das Thema Blockchain und DLT geben konnten. Weitere Erklärungen zu den einzelnen Begriffen finden sich auf dem BlockWiki. Fragen und Anmerkungen beantworten wir gerne in den Kommentaren.

Klara Krämer
Roger Heines

Was sind Deine Erfahrungen mit dem Thema? (Kommentieren geht auch ohne Anmeldung oder Einloggen; einfach kommentieren, auf Freigabe warten und fertig!)