
Das neue Outsourcing Rundschreiben – Was ändert sich für die Banken? – Teil 2/2
Was müssen die Banken nun in den nächsten Monaten erledigen, damit Sie dem Rundschreiben entsprechen?
Continue reading »Was müssen die Banken nun in den nächsten Monaten erledigen, damit Sie dem Rundschreiben entsprechen?
Continue reading »Die FINMA hat am 05.12 das neue Outsourcing Rundschreiben veröffentlicht. In diesem Beitrag werden die Auswirkungen auf die Banken kurz aufgezeigt.
Continue reading »Die FINMA veröffentlicht das Rundschreiben 2018/3 „Outsourcing – Banken und Versicherer”. Die FINMA aktualisierte die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Outsourcing-Vorhaben, die für Banken, Effektenhändler und Versicherungsunternehmen gelten
Continue reading »Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA stärkt die Risikoorientierung in der Aufsichtsprüfung von Banken, Effektenhändlern und Asset Manager. Sie revidiert das Rundschreiben 2013/03 «Prüfwesen», welches auf den 01.01.2019 in Kraft treten soll.
Continue reading »Heute veröffentlichte das Internetportal finews.ch eine interessante Zusammenfassung der Branchenumfrage, was die Bankangestellten von morgen können müssen. Wie das Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St.Gallen mit ihren Lehrgängen darauf reagiert.
Continue reading »Das digitale Zeitalter hat auch das Banking längst erreicht. FinTech und RegTech sind die Schlagwörter der Stunde und aus dem Tagesgeschäft einer Bank nicht mehr […]
Continue reading »Der Bundesrat hat in der gestrigen Sitzung (05.07.2017) den Beschluss gefasst die Bankenverordnung anzupassen. Die Änderung tritt per 01.08.2017 in Kraft.
Continue reading »Im Interview mit der NZZ hat FINMA Direktor Mark Branson, über zwei für Banken relevante Initiativen gesprochen. Die eine Initiative bewirkt eine Entlastung von Kleinbanken und die zweite soll in einem Bonussystem die Musterschülerbanken belohnen.
Continue reading »Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 16. Juni 2017 die Botschaft über die Einführung des automatischen Informationsaustauschs (AIA) über Finanzkonten mit 41 Staaten und Territorien verabschiedet.
Continue reading »Am 13.09.-16.09.2017 findet im Dorint Hotel die zweite Ausgabe des Seminars Bank-IT verstehen statt. Finden Sie weitere Informationen auf unserer Homepage.
Continue reading »Anfangs Februar hat der Bundesrat die Anpassungen im Bankengesetz und der Bankenverordnung in die Vernehmlassung geschickt (wir haben darüber berichtet). Mittlerweile ist die Vernehmlassungsrunde beendet worden und gerne möchten wir eine Übersicht über die gegebenen Antworten in diesem Blogbeitrag zusammenfassen.
Continue reading »Was aus aufsichtsrechtlicher Ebene bereits in ersten Schritten durch die FINMA initialisiert wurde, wird nun auch auf Gesetztes-/Verordnungsstufe an die Hand genommen. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 1. Februar 2017 die Vernehmlassung zu Änderungen des Bankengesetzes und der Bankenverordnung im Bereich Fintech eröffnet.
Continue reading »In der Finanzindustrie ist Thema Sourcing aktueller denn je. Die Schweizerische Finanzmarktaufsicht hat hierauf reagiert und das Sourcing Rundschreiben 2008/7 komplett überarbeitet. Der folgende Blogbeitrag fasst die Änderungen zusammen und zeigt die Implikationen auf den Servicemanagement Referenz-Prozess auf.
Continue reading »Seminar vom 01. bis 04. Februar 2017 in Zürich: Erwerben Sie Grundwissen über Bankprozesse und Bank-IT, verstehen die Bankarchitekturen und begeben sich in die zukünftigen Themen wie Digitalisierung und Industrialisierung.
Continue reading »Mit der Abstimmung von Mitte April dieses Jahres hat das EU-Parlament die neue Datenschutzreform ((EU) 2016/679) verabschiedet. Dabei endet mit diesem Entscheid ein langanhaltendes Tauziehen, um die Frage, wie die Daten eines Users im EU-Raum geschützt werden können. Ziel dieser neuen Regulation ist es, den Nutzern die Entscheidung wieder zurück zu geben, was mit ihren persönlichen Daten geschehen soll.
Im folgenden Beitrag wird kurz umrissen, was die Regulation beinhaltet, welches die Grundprinzipien sind und welche Implikationen diese Verordnung auf EU-Stufe möglicherweise auf eine Bank in der Schweiz haben könnte.
Continue reading »Banken, die als too-big-to-fail eingestuft sind, sollen in ihrem Eigenkapitalaufbau steuerlich entlastet werden, wenn sie gewisse, systemrisiko-minimierende Instrumente herausgeben.
Wir haben Ihnen die Fakten zusammengefasst.
Continue reading »In jeglichen behördlichen Interaktionen, bei der Identifikation am Postschalter oder bei der Eröffnung von Bankkonten wird der Prozess der persönlichen Identifikation neu angestossen und führt augenscheinlich zu Ineffizienzen im System.
Unserer Ansicht nach wäre die Lösung für eine digitale Identität in der eigens hierfür programmierter Blockchain zu suchen. Mittels geschlossener Community könnte der Identifikationsprozess einmalig erfolgen und mittels Transparenz im Netzwerk jederzeit darauf zugegriffen werden.
Continue reading »«Das waren noch Zeiten», erinnert sich ein Kadermann einer kleinen Regionalbank in der Ostschweiz. Früher hatte eine Person gereicht, die die regulatorischen Vorgaben kontrollieren musste […]
Continue reading »Ein sicher und hochwirksam funktionierendes Banking Operations ist das Rückgrat und ein kritischer Erfolgsfaktor für die Zukunft der Schweizer Banken. In Zukunft werden immer mehr […]
Continue reading »Wie eine kürzlich veröffentlichte KPMG-Studie (Evolving Banking Regulation: Part Two) zeigt, müssen sich Banken nicht nur mit wirtschaftlichen Herausforderungen (geringe Margen, verstärkter Wettbewerb, etc.) auseinandersetzen, sondern […]
Continue reading »