Christian Betz ist als Doktorand für das CC Ecosystems tätig. Der Fokus seiner Forschungsarbeit liegt auf Finanzdienstleistungen in Ecosystemen und wie innovative Technologien, etwa DLT, unterstützend in Ecosystemen eingesetzt werden können. Vor seiner Tätigkeit am Business Engineering Institute war Christian 4 Jahre lang als Unternehmensberater im Bereich Digitalstrategie und digitale Transformation im Bankenbereich und am Kapitalmarkt tätig. Er absolvierte sein Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Strategie und Finance an der EBS Universität in Oestrich-Winkel, an der Peking University sowie der Tsinghua University in Beijing.

Ant Group – der hellste Stern am Ecosystemhimmel?

37 Milliarden US-Dollar. Mit diesem Emissionsvolumen sollte die Ant Group, vormals Ant Financial, ein chinesischer und von Alibaba-Gründer Jack Ma ins Leben gerufener Tech-Konzern, an der Shanghaier und Hongkonger Börse gehandelt werden. Viele sehen hinter dem rasanten Wachstum und der überaus hohen Firmenbewertung vor allen Dingen neue Wertschöpfungslogiken, sogenannte Business Ecosystems, welche die Ant Group für sich erschlossen haben soll. Die Annahme, die Ant Group sei ein Ecosystem, ist allerdings mit Vorsicht zu geniessen. Im Nachfolgenden haben wir einzelne Plattformen basierend auf der Arbeit des CC Ecosystems genauer analysiert.

Continue reading »

Wann ist ein Ecosystem ein Ecosystem? Oder: Wie man sich unnötigen Aufwand spart

Was unterscheidet ein Ecosystem von anderen Kooperationsformen? Es existieren bereits diverse andere Konzepte, welche Kooperationen oder Netzwerkstrukturen beschreiben, die jedoch keineswegs Ecosysteme darstellen. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit Kooperationsformen und ihrer Abgrenzung zu Ecosystemen und stellt 8 Kriterien zur Identifizierung von Ecosystemen vor.

Continue reading »

Strategie im Zeitalter zunehmender Vernetzung – Eine Bestandsaufnahme (Teil 2)

Am Beispiel von Alibaba, Amazon und Airbnb lässt sich eindrücklich demonstrieren, was für ein Wertschöpfungspotenzial Ecosysteme im Vergleich zu traditionellen, linearen Wertschöpfungsstrukturen besitzen. Nur wie plant und erschliesst man ein Ecosystem? Wie ich im ersten Teil dieses Beitrags erklärt habe, lassen sich traditionelle Strategiekonzepte nicht ohne Weiteres auf Ecosysteme übertragen. Was macht also eine Ecosystemstrategie aus? Nachfolgend stelle ich drei weitere Voraussetzung für die erfolgreiche Gestaltung eines Ecosystems vor, die Teil jeder Diskussion über den Aufbau oder die Teilnahme an einem Ecosystem sein müssen.

Continue reading »

Strategie im Zeitalter zunehmender Vernetzung – Eine Bestandsaufnahme (Teil 1)

Der Begriff Ecosystemstrategie ist in Wissenschaft und Praxis sehr präsent und es lassen sich bereits zahlreiche strategische Handlungsempfehlungen, beispielsweise zur Einnahme bestimmter Rollen, identifizieren. Ein einheitliches Begriffsverständnis oder ein übergreifender Ansatz zum Aufbau von oder zur Positionierung in Ecosystemen sind bisher jedoch nicht vorhanden. In diesem Beitrag versuche ich, mich dem Thema anzunähern, indem ich vier Voraussetzungen für den Erfolg eines Ecosystems identifiziere und untersuche, inwiefern eine Ecosystemstrategie sich von einer klassischen Unternehmensstrategie unterscheidet.

Continue reading »

Grundlagen Business Ecosystems (inkl. Webinar-Präsentation als PDF)

Das Konzept des Business Ecosystems findet seinen Weg immer häufiger in strategische, organisationale oder Prozessdiskussionen. Die derzeit nach Marktkapitalisierung erfolgreichsten Unternehmen positionieren sich ganz bewusst als Akteure in einem grösseren Ecosystem, einer dynamischen Struktur aus autonomen, jedoch voneinander abhängigen Akteuren, welche ihre Aktivitäten im Hinblick auf ein gemeinsames Ziel koordinieren, um gemeinsam Wert zu schaffen. Das stellt Praktiker jedoch vor zahlreiche unbeantwortete Fragen, beispielsweise wie sich ein Ecosystem entwickelt und welche strategischen Implikationen das Konzept mit sich bringt. Fragen, denen Christian Betz im Webinar «Grundlagen Ecosytems» vom 24.04.20 auf den Grund gegangen ist.

Continue reading »

Open-Business-Fähigkeiten strukturieren – Ein Strukturierungs-ansatz für API-Initiativen

APIs stellen einen wichtigen Baustein der digitalen Transformation hin zu vernetzten Geschäftsmodellen dar. Dies wirft zwangsläufig Fragen auf: Beginne ich mit der Bereitstellung eines API Developer Portals oder einer übergreifenden Strategie? Welche Infrastrukturkomponenten kommen zum Einsatz und inwieweit sollte ich zentrale Vorgaben geben? Wie kann ich mögliche Aktivitäten priorisieren? Eine Hilfestellung zur Beantwortung dieser Fragen ist das «API House of Digital Business».

Continue reading »

Koevolutionäre Perspektiven – Was wir aus der Natur über Organisationsansätze lernen können

Die enge Zusammenarbeit, hohe Abhängigkeit und gemeinsame, evolutionäre Entwicklung der Akteure in einem Ecosystem erinnern schnell an ein weiteres Konzept aus der Biologie: Symbiose. Wie wir in diesem Beitrag zeigen, stellt die Übertragung dieses Konzepts auf die Wirtschaft einen explorativen Ansatz dar, der die Ecosystemdiskussion sinnvoll ergänzen und zum Verständnis der Bildung und Entwicklung von Ecosystemen beitragen kann.

Continue reading »

Ecosysteme des Ostens – Was wir von WeChat lernen können

Derzeit können wir beinahe täglich beobachten, wie Westen und Osten um ihre zukünftige Positionierung auf dem Weltmarkt ringen. Der Handelskonflikt zwischen den Vereinigten Staaten und China ist da jedoch nur ein Symptom eines viel weitreichenderen Konflikts. Neben den vordergründigen Problemen wie etwa (nicht-) tarifären Handelshemmnissen, Cyber Intrusion (Hackerangriffe) im Wirtschafts- und Rüstungsbereich oder dem stark eingeschränkten Zugang zum chinesischen Markt scheint es vor allem um eins zu gehen: der zukünftigen Technologieführerschaft.

Continue reading »