22.03.2018: 2. Forum – Blockchain im Finanzbereich

Das Business Engineering Institute St. Gallen mit der Universität St. Gallen und das Frankfurt School Blockchain Center organisieren das 2. Blockchain Forum.

2. Forum – Blockchain im Finanzbereich.
Neue Geschäftsmodelle und deren Umsetzung
Donnerstag, 22. März 2018, 08.30 bis 17:00 Uhr

Werk 1 in Gossau.

Im letzten Forum wurde die Blockchain-Technologie und auch die Distributed Ledger Technologie (DLT) heiß diskutiert. Innerhalb von einem Tag haben Sie die Möglichkeit Blockchain und DLT von verschiedensten Themengebieten aus kennen zu lernen.

Darüber hinaus bereiten wir das Hype-Thema so auf, dass Sie es im wahrsten Sinne des Wortes anfassen können.

Nutzen Sie die Chance in der verlängerten Mittagspause an verschiedenen Stationen Prototypen Blockchain zu testen, erleben und auszuprobieren! Nur so eignen Sie sich ein klares Verständnis zu den Buzzwords wie «Mining», «Public/Private Key» oder «Konsens-Mechanismen» an.

Wir beschäftigen uns mit folgenden Fragen:

  • Wie ist der aktuelle Status bezüglich Regulation und Use Cases?
  • Wie kann ich die Bausteine miteinander kombinieren?
  • Ist für mich und meine Unternehmung eher Blockchain oder DLT interessant?
  • Welche neuen Geschäftsmodelle bringt die Technologie mit?

Die Blockchain-Technologie und auch die Distributed Ledger Technologie (DLT) wird in vielen Branchen heiß diskutiert. Die Einschätzungen und Erwartungen reichen von kompletten Umbrüchen bis hin zur Qualifizierung als reines „Hype“-Thema. Die Grundlagen der Blockchain- Technologie sind verschiedene teils sehr anspruchsvolle Technologiebausteine, die geschickt kombiniert wurden.

Einige Experten vertreten hier sogar eine Philosophie, die von der Ausschaltung von Intermediären bis hin zur völligen (unregulierten) dezentralen Transaktions-durchführung reicht. Daneben spielt die Erweiterung der ursprünglichen Blockchain-Idee um Smart Contracts eine große Rolle. Smart Contracts erlauben die automatisierte Durchführung von Prozessen aller Art; potenziell erlauben sie eine Automatisierung und Abwicklungsvereinfachung von bisher nicht bekanntem Ausmaß. Weiterhin können durch Smart Contracts Vertragsverhältnisse aufgesetzt, Verträge ohne Intermediär durchgesetzt und Zahlungsprozesse automatisch vollzogen werden – integriert in einem System.

AGENDA

  • 08:30 Eintreffen und Networking
  • 09:00 Willkommen und Vorstellung Tagesablauf

 

Prof. Dr. Reinhard Jung | Professor Business Engineering, IWI-HSG Universität St.Gallen
Thomas Zerndt | CEO, BEI Business Engineering Institute St.Gallen

  • 09:15 Blockchain-Technologie: Vom Hype zur Wirklichkeit

Prof. Dr. Philipp Sandner |Leiter, Frankfurt School Blockchain Center

  • 09:45 Blockchain vs. DLT – Schöne neue Welt?

Ante Plazibat | Doktorand Universität St.Gallen
Johannes Wotzka | BEI Business Engineering Institute St.Gallen

  • 10:30 Kaffeepause
  • 10:45 Tokenization – Eine Einführung in Cryptoassets

Luka Müller | Partner MME Legal AG

  • 11:30 Regulatorischer Status bezüglich Blockchain und DLT
  • 12:30 Mittagessen & Marktplatz Prototypen

Mit Blockchain Prototypen zum Anfassen

  • 13:45 Crypto Assets: Entstehung eines neuen Finanz- ökosystems?

Prof. Dr. Philipp Sandner | Leiter,Frankfurt School Blockchain Center

  • 14:15 Blockchain und DLT in der UBS – Settlement Coin & E-Core Wallet

Martin Rindlisbacher | Senior Business Architect, Executive Director, UBS AG

  • 15:00 Kaffeepause
  • 15:15 Blockchain in der Energiewirtschaft an Beispiel von N-RGIE

Robin Mager | Geschäftsführer, N-ERGIE IT GmbH
Sönke Vetsch | CEO, Noumena Digital AG

  • 16:00 Abbildung der Mietkaution und des Mietvertrags durch
    DLT bei der Hypothekarbank Lenzburg

Marianne Wildi | CEO, Hypothekarbank Lenzburg

  • 16:30 Zusammenfassung und Ausblick (Setup CC Blockchain)

Thomas Zerndt | Geschäftsführer BEI Business Engineering Institute St.Gallen
Prof. Dr. Philipp Sandner | Leiter des Frankfurt School Blockchain Center

  • 17:00 Ende des 2. Blockchain Forum


ZIELGRUPPE

Die Anwendung der Blockchain-Technologie und der Einsatz von Smart Contracts in der Finanzindustrie ist noch in einem frühen Stadium. Dennoch wird sich jedes Unternehmen mit diesen Fragen auseinandersetzen müs-sen, um sowohl Chancen als auch Risiken identifizieren zu können. Aus unserer Sicht ist die Veranstaltung geeignet für:

  • Mitarbeiter aus den Bereichen Unternehmensentwicklung und Strategie.
  • Mitarbeiter aus den Bereichen Treasury, Custody oder Asset Management.
  • Mitarbeiter aus dem Bereich IT-Strategie

 

TEILNAHMEGEBÜHR

Normalpreis: 595.– CHF

Preis für Kunden des Business Engineering Institute St.Gallen AG oder Kooperationspartner des Frankfurt School Blockchain Center: Spezialpreis 400.– CHF

 

ANMELDUNG UND ORGANISATION

Anmeldung direkt durch Eventbrite: Hier

Interessierte Teilnehmer, die ggf. nicht den Bezahlvorgang von Eventbrite durchlaufen wollen sondern stattdessen direkt eine Rechnung benötigen, können Sich gerne an uns wenden.

Business Engineering Institute St.Gallen AG Lukasstrasse 4 | 9008 St.Gallen
E-Mail: blockchain@bei-sg.ch
Telefon: +41 (0)78 622 24 77

 

Die Veranstalter

Frankfurt School Blockchain Center

Das Frankfurt School Blockchain Center ist ein Think Tank und Forschungszentrum und beschäftigt sich vor allem mit den Implikationen der Blockchain- Technologie für Unternehmen und Wirtschaft. Neben der Entwicklung von Blockchain-Prototypen bietet das Center eine Plattform zum Wissensaustausch für Entscheidungsträger, Startups, Technologie- und Industrieexperten. Es setzt neue Forschungsimpulse und entwickelt zudem Lehrangebote für Studierende und Executives. Dabei konzentriert sich das Center vor allem auf die Bereiche Banken, Energie, Mobilität, Industrie 4.0.

Business Engineering Institute St.Gallen AG

Das Business Engineering Institute St.Gallen (BEI) ist das führende Unternehmen im deutschsprachigen Raum, wenn es darum geht, Wissen aus Forschung und Wissenschaft in praxisrelevante Unternehmensberatung und innovative Lösungen zu transferieren. Insbesondere unterstützt die BEI eine Vielzahl renommierter Unternehmen in der digitalen Transformation und arbeitet hierbei eng mit mehr als 10 Lehrstühlen von Universitäten und renommierten Fachhochschulen zusammen. Die BEI ist Vorreiter bei digitalen Innovationen mittels neuen Technologien und steht für „Excellence in Digital Business Innovation“.

Institut für Wirtschaft und Informatik der Universität St.Gallen

Das Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI-HSG) forscht seit über 20 Jahren anwendungs- und gestaltungsorientiert an der Schnittstelle zwischen Unternehmung und IT. Zusätzlich bildet es berufsbegleitend Executive Masters in Business Engineering (EMBE) und diplomierte IT Business Manager (ITBM) aus.

 

Teambeiträge CC Ecosystems

Was sind Deine Erfahrungen mit dem Thema? (Kommentieren geht auch ohne Anmeldung oder Einloggen; einfach kommentieren, auf Freigabe warten und fertig!)